Strategie und Evaluation

Strategie und Evaluation sind die Voraussetzungen für ein langfristig erfolgreiches Forschungsmarketing.  Warum? Mit Strategie und Evalution können Sie Ressourcen effizienter nutzen, klare Ziele setzen und Risiken minimieren. Außerdem können Sie so die Bedürfnisse der Zielgruppen besser verstehen, sich von der Konkurrenz abheben, Ihren Erfolg messen - und notfalls nachsteuern.

Strategieentwicklung: Marketing als Baustein der Internationalisierung

Glaubwürdige Marketingstrategien orientieren sich an der Praxis. Internationalisierungskonzepte geben die Richtung vor, erfolgreich umgesetzt werden weltweite Maßnahmen aber erst dank der Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure.

Mehrere Menschen sitzen mit Notizblöcken um die Kreidezeichnung eines Globus.

Key Performance Indicators

Was bringen eigentlich Messen? Wozu brauchen wir Instagram? Key-Performance-Indikatoren (KPI) können Ihnen bei der strategischen Ausrichtung der eigenen Marketingarbeit helfen: Mit KPIs können Sie zum Beispiel die Wirksamkeit Ihrer Marketingaktivitäten belegen. Mit KPIs können Sie aber geeignete Instrumente auswählen, mit denen Sie Ihre Ziele optimal erreichen und gleichzeitig Kosten und Nutzen im Auge behalten. 

 

Eine Infografik erklärt Key Performance Indikatoren

Internationale Hochschulrankings

Internationale Hochschulrankings haben großen Einfluss auf die Außenwahrnehmung eines Forschungsstandorts. Sie zu bespielen ist jedoch kompliziert.

Hölzerne Spielblättchen mit Buchstaben bilden das Wort Ranking