Was ist Forschungsmarketing?

By activating the video, you agree to the transfer of your data (including IP address, date, time, website) to Google Ireland Limited for the purpose of playing the video. You can deactivate the video at any time by clicking again. More information can be found here.

Was ist „Forschungsmarketing“?

Der Begriff „Forschungsmarketing“ umfasst alle Aktivitäten, die dazu dienen, die Stärken und Chancen eines Forschungsstandorts, einer Forschungseinrichtung oder der Forschung z.B. an einer Hochschule hervorzuheben und die Wahrnehmung in der Forschungsgemeinschaft und bei anderen Zielgruppen (z.B. Öffentlichkeit, Politik oder Investoren) zu verbessern. Durch eine Förderung von Austausch, Mobilität und Forschungskooperationen kann Forschungsmarketing zu Erkenntnisgewinn und wirtschaftlicher Entwicklung beitragen.

Positionieren sich Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Deutschland auch international erfolgreich, stärken sie die Strahlkraft des gesamten Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland. Dies hat einen Mehrwert für die Gesellschaft, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung selbst.

Welche Ziele verfolgt das (internationale) Forschungsmarketing?

  • Optimierung der eigenen Forschungsmarketingaktivitäten durch Strukturaufbau und Strategieentwicklung
  • Erschließung internationaler Forschungsmärkte sowie internationale Vermarktung von Forschungsergebnissen
  • Rekrutierung von internationalen wissenschaftlichen Fachkräften auf verschiedenen Karrierestufen 
  • Vernetzung deutscher und internationaler Forscher und Forscherinnen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen für wissenschaftliche Kooperationen

„Research in Germany“: Ihr starker Partner beim internationalen Forschungsmarketing

Die Forschungsmarketing-Initiative „Research in Germany“ richtet sich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel der Initiative ist es die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Forschungsorganisationen im internationalen Vergleich langfristig und nachhaltig zu unterstützten. 

Sie möchten mehr über das Thema „Internationales Forschungsmarketing“ erfahren und lernen, wie Sie erfolgreiches Forschungsmarketing betreiben können? Hier erhalten Sie eine Übersicht unserer aktuellen Fort- und Weiterbildungen.

Für wen eignen sich unsere Angebote im internationalen Forschungsmarketing?

  • Individuelle Forscher/Forscherinnen und Forschungsteams
  • Universitäten und Fachhochschulen/HAW
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

In welchen Bereichen des Forschungsmarketings unterstützt Research in Germany?

Die Initiative „Research in Germany“ bietet deutschen Forschungsinstitutionen vielfältige Möglichkeiten im Bereich des Forschungsmarketings:

  • Veranstaltungsmarketing: Austausch mit / Ansprache von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten auf  Messen und internationalen Fachtagungen 
  • Onlinemarketing: Forschungsergebnisse per Social Media weltweit verbreiten, Stellenangebote international bewerben
  • Personalrekrutierung: Auf internationalen Karrieremessen und Matchmaking-Veranstaltungen präsent sein
  • Forschungskooperationen: diverse Marketingformate für die Anbahnung international kooperativer Forschungsprojekte nutzen
  • Beteiligungsmöglichkeiten: an Wettbewerben teilnehmen, Workshops und Seminare für die Weiterbildung nutzen 

Schwerpunkt: Internationale Personalrekrutierung

Die Gewinnung von qualifiziertem Personal für Forschung und Entwicklung findet in einem starken globalen Wettbewerb statt. Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind darauf angewiesen, ihre Suche nach geeigneten Fachkräften international auszuweiten. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet Ihnen Research in Germany zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Stellenangebote für (Post-)Doktoranden international zu bewerben – zum Beispiel über unsere Social-Media-Kanäle.

Nutzen Sie auch unsere weiteren Angebote zur Personalrekrutierung:

Schwerpunkt: Internationale Forschungskooperationen

Für die internationale Spitzenforschung bieten internationale Forschungskooperationen viele Vorteile, denn sie bringen Wissen und Ressourcen zusammen und ermöglichen effektiven Forschungstransfer. Erfahren Sie, welche Themenfelder Sie bei internationalen Forschungskooperationen beachten sollten und welche Unterstützungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten.

Vogelperspektive auf einen Tisch, auf dem eine Weltkarte liegt. Drum herum sitzen Menschen.

Alle Angebote auf einem Blick!

„Research in Germany“ bietet deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen vielfältige Unterstützungs- und Informationsangebote, um sich erfolgreich international zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends beim Forschungsmarketing!

Buisness Meeting in einem lichtdurchfluteten modernen Bürogebäude.

Digitales Arbeiten und Krisenmanagement

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat Bildung, Lehre und Forschungsmarketing an Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit stark herausgefordert. Wir haben für Sie Good-Practice-Beispiele zu digitalem Arbeiten und Forschungsmarketing sowie Krisenmanagement in herausfordernden Zeiten gesammelt. 

Junger Mann mit Mund-Nasen-Schutz-Maske