Das Thema „Internationales Forschungsmarketing“ gewinnt am Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland immer weiter an Relevanz. An vielen deutschen Forschungsorganisationen steigt daher der Bedarf an einer qualifizierten Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich.
©DAAD/DITHO
Die Initiative „Research in Germany” bietet deutschen Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Weiterbildung zum Thema „Internationales Forschungsmarketing“ (iFoMa).
Die Fortbildung vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und operatives Wissen, das von den Teilnehmenden direkt in der Praxis angewendet werden kann. Dadurch soll die internationale Sichtbarkeit der Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen gesteigert und die Vernetzung deutscher und international tätiger Forscher und Forscherinnen gefördert werden.
Ziel des Lehrgangs ist die Professionalisierung des eigenen Forschungsmarketings, der Erwerb von wissenschaftlicher Expertise und Praxiswissen sowie die Mitgestaltung des attraktiven Innovationsstandorts Deutschland durch eine effektive Kommunikation der Erfolge und Angebote Ihrer Forschungsorganisation. Der Lehrgang befähigt die Teilnehmenden daher Strukturen in der eigenen Forschungsorganisation aufzubauen und Strategien zu entwickeln, um das erlernte Marketingwissen erfolgreich umzusetzen.
Ihr Nutzen:
Um dem Bedarf der Teilnehmenden optimal nachzukommen, ist unsere Weiterbildung modular aufgebaut und richten sich wahlweise an Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder forschende Unternehmen.
Erwerben Sie praxisnahe Kompetenzen für ihre Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft weltweit – unser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen unter zeitlich und finanziell günstigen Konditionen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im internationalen Markt. Denn wer gezieltes Forschungsmarketing betreibt, findet internationale Forschungskooperationen und gewinnt hochqualifiziertes wissenschaftliches Fachpersonal für den Bereich F&E.
Teilnehmende von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen belegen insgesamt acht Lerneinheiten, um den Zertifikatskurs erfolgreich abzuschließen. Dazu gehört die Teilnahme am Modul „Wissenschaftsmarketing“ (04. - 08. April 2022) sowie die Belegung des Online-Kurses „Forschungsmarketing“. Beide Module sind obligatorisch und dienen dazu, einen breiten Einstieg in das Themengebiet "Internationales Forschungsmarketing zu ermöglichen.
Zusätzlich werden Seminare der Internationalen DAAD-Akademie (iDA) belegt und an Qualifizierungsmaßnahmen der Initiative „Research in Germany“ teilgenommen. Die Wahloptionen sind dabei breit gefächert und richten sich nach dem bestehenden Vorwissen und individuellen Interessen der Teilnehmenden.
Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Internationales Forschungsmarketing“ können ausgewählte GATE-Germany und Seminare der internationalen DAAD Akademie (iDA) anerkannt werden. Jetzt anmelden!
Auf der interaktiven Lernplattform des DAAD bietet „Research in Germany“ einen Onlinekurs zum Thema „Internationales Forschungsmarketing“ an. Dieses Weiterbildungsangebote ist kostenfrei und richten sich an Selbstlernende, die sich für das Thema interessieren bzw. ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des internationalen Forschungsmarketings auffrischen oder vertiefen möchten.
Die WWU Weiterbildung bietet im Rahmen des Zertifikatslehrgangs das Seminar „Wissenschaftsmarketing“ an. Ziel von Wissenschaftsmarketing ist es, dass Marketing als Konzept der strategischen Führung begriffen wird, um im Wettbewerb um Budgets, Drittmittel, exzellente Forscher*innen, Mitarbeiter*innen aus dem In- und Ausland sowie in internationalen Rankingplatzierungen erfolgreich zu sein.
Das BMBF-Forum "Research in Germany" findet voraussichtlich 2022 wieder statt. In interaktiven Formaten bietet die Veranstaltung einen Überblick über die Vielseitigkeit, Diversität und Kreativität von Forschungsmarketing-Projekten sowie die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Ausgewählte Veranstaltungen können für den Zertifikatslehrgang angerechnet werden.
©DAAD
Ausführliche Informationen zu den Moduleinheiten
Die Belegung des Online-Kurses „Internationales Forschungsmarketing“ ist im Rahmen des Zertifikatslehrgangs sowohl für Hochschulen, Forschungseinrichtungen als auch forschende Unternehmen verpflichtend. Der Online-Kurs für Selbstlerner ist modular aufgebaut und vermittelt Kernkompetenzen des internationalen Forschungsmarketings. Unter anderem werden folgende Lerninhalte behandelt:
Am Ende einer jeden Lerneinheit erfolgt die Überprüfung des Gelernten in Form von Übungen und Selbsttests (z.B. Multiple-Choice-Test). Der Selbstlernkurs kann ganz nach individuellem Kenntnisstand und Interesse absolviert werden – Anfänger und Fortgeschrittene können somit gleichermaßen von dem Online-Kurs profitieren und ihn gewinnbringend für sich nutzen.
Referat Internationales Forschungsmarketing
Christina Friesen
Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Weiterbildung „Internationales Forschungsmarketing“: Antworten zu ✓ Kosten ✓ Zielen ✓ Nutzen