• Angebote
  • Wissen
  • Termine
  • Kontakt
Ausschreibungen
Fort- und Weiterbildungen
  • Zertifikat Forschungsmarketing
  • Onlinevorträge: GATE-Germany
  • Onlinekurs "Internationales Forschungsmarketing"
  • Wissenschaftsmarketing
  • Forum "Research in Germany"
  • iDA- und GATE-Germany Seminare
Vernetzung
  • Internationale Karrieremessen
  • Internationale Fachtagungen
  • International Matchmaking
  • Comunity Prize
  • Ideenwettbewerb
  • Onlinemarketing
  • Stellenangebote bewerben
  • E-Mailverteiler
  • PhDGermany Datenbank
Kampagnen
  • EnergInno Brazil
  • BMBF Kampagnen
F&E im Unternehmen
  • Fachkräftemigrationsmonitor
  • Internationale Forschungspartner
  • Wegweiser für KMU und Startups
  • News und Veranstaltungen
Mediathek
  • Videos
  • Publikationen
  • Präsentationen
Forschungsmarketing
  • Angebote, Beteiligung & Fördermöglichkeiten
  • Praxistipps
Aktuelle Themen
  • Forschende beraten
  • Employer Branding
  • Mobilität fördern
  • Sichtbarkeit steigern
  • Virtual Reality
  • Krisenmanagement Corona
  • Hochschul-Rankings
  • Digitale Veranstaltungen
  • Social-Media-Marketing
  • Beratungsexpertise bündeln
  • Forschende als Brand Ambassadors
Grundwissen
  • Strategieentwicklung
  • Key-Performance-Indikatoren
  • Erfolgreich präsentieren
  • Erfolgreich Webtexte schreiben
  • Content-Marketing
  • Infografiken für Social Media
Umfragen
  • Wissenschaftlerbefragung
  • Befragung deutsche Institutionen
  • Wir haben KMU befragt…
Vernetzung
  • Virtuelle Seminare & Messen
  • Spitzenforschung ohne Grenzen
  • Matchmaking: Karrieremessen
  • Forschungsverbünde
Newsletter
Weitere Informationsangebote
Über uns
Partnerorganisationen
  • Angebote
    • Overview Angebote
    • Ausschreibungen
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Overview Fort- und Weiterbildungen
      • Zertifikat Forschungsmarketing
        • Overview Zertifikat Forschungsmarketing
        • Zertifikatskurs KMU
        • Wissenschaftsmarketing
        • iDA-Seminare
        • FAQ
      • Onlinevorträge: GATE-Germany
        • Overview Onlinevorträge: GATE-Germany
        • Wissenschaftsmarketing
        • Forschungsmarketing Peer-Learning
      • Onlinekurs "Internationales Forschungsmarketing"
      • Wissenschaftsmarketing
      • Forum "Research in Germany"
      • iDA- und GATE-Germany Seminare
    • Vernetzung
      • Overview Vernetzung
      • Internationale Karrieremessen
        • Overview Internationale Karrieremessen
        • BCF Career Event Utrecht
        • European Career Fair
        • Careers Live
        • PhD Workshop China
        • Virtuelle Messe
        • Auswahlkriterien
      • Internationale Fachtagungen
      • International Matchmaking
      • Comunity Prize
      • Ideenwettbewerb
      • Onlinemarketing
      • Stellenangebote bewerben
      • E-Mailverteiler
      • PhDGermany Datenbank
    • Kampagnen
      • Overview Kampagnen
      • EnergInno Brazil
      • BMBF Kampagnen
    • F&E im Unternehmen
      • Overview F&E im Unternehmen
      • Fachkräftemigrationsmonitor
      • Internationale Forschungspartner
      • Wegweiser für KMU und Startups
        • Overview Wegweiser für KMU und Startups
        • Fachkräftevermittlung
      • News und Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Overview Mediathek
      • Videos
        • Overview Videos
        • Forschungsmarketing erklärt
        • Forschungsmarketing Know-How
        • Erfolgreich präsentieren
        • BMBF-Forum
        • Gebärdensprache
      • Publikationen
        • Overview Publikationen
        • Broschüren
        • Dachbotschaften
      • Präsentationen
  • Wissen
    • Overview Wissen
    • Forschungsmarketing
      • Overview Forschungsmarketing
      • Angebote, Beteiligung & Fördermöglichkeiten
      • Praxistipps
    • Aktuelle Themen
      • Overview Aktuelle Themen
      • Forschende beraten
      • Employer Branding
      • Mobilität fördern
      • Sichtbarkeit steigern
      • Virtual Reality
      • Krisenmanagement Corona
      • Hochschul-Rankings
      • Digitale Veranstaltungen
      • Social-Media-Marketing
      • Beratungsexpertise bündeln
      • Forschende als Brand Ambassadors
    • Grundwissen
      • Overview Grundwissen
      • Strategieentwicklung
      • Key-Performance-Indikatoren
      • Erfolgreich präsentieren
        • Overview Erfolgreich präsentieren
        • Vorbereitung Ihrer Präsentation
        • Erfolgreiche Wege der Präsentation
        • Individuelle Herausforderungen
      • Erfolgreich Webtexte schreiben
      • Content-Marketing
      • Infografiken für Social Media
    • Umfragen
      • Overview Umfragen
      • Wissenschaftlerbefragung
      • Befragung deutsche Institutionen
      • Wir haben KMU befragt…
    • Vernetzung
      • Overview Vernetzung
      • Virtuelle Seminare & Messen
      • Spitzenforschung ohne Grenzen
      • Matchmaking: Karrieremessen
      • Forschungsverbünde
    • Newsletter
    • Weitere Informationsangebote
  • Termine
  • Kontakt
    • Overview Kontakt
    • Über uns
    • Partnerorganisationen
  1. Home
  2. Kontakt
  3. Über uns
Das Logo von Research in Germany.

Über uns

Die BMBF-Initiative „Research in Germany“ vernetzt deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Unternehmen mit internationalen Zielgruppen. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Angebote und Strukturen der Initiative und ihren Partnerorganisationen.

Wie unterstützt „Research in Germany“ Ihr Marketing für den Innovationsstandort Deutschland?

„Research in Germany“ vernetzt deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Unternehmen. Sie werden darin unterstützt, sich auf internationaler Bühne erfolgreich darzustellen, zum Beispiel durch diverse Marketingaktionen und gemeinsame Auftritte auf internationalen Messen.

  • Beteiligen Sie sich an unseren Veranstaltungsformaten im In- und Ausland.
  • Profitieren Sie von unserem Marketing Know-How.
  • Nutzen Sie auf ihren Veranstaltungen unsere Materialien und Broschüren.
  • Nutzen Sie exklusive Materialien wie Leitfäden, Strategiedokumente und PowerPoint Präsentationen.
  • Vernetzen Sie sich in unseren Workshops und Seminaren
  • Bewerben Sie Ihre Forschungsstellen und -nachrichten über unsere Onlinekanäle

Innovative Forschung, renommierte Hochschulen und Forschungseinrichtungen, internationale Vernetzung: Deutschland bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt viele Möglichkeiten.

Die Initiative „Research in Germany“ stellt den attraktiven Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland weltweit vor. Im globalen Wettbewerb um die besten Talente und Kooperationspartner ist die internationale Positionierung mit einer starken Marke eine wichtige Voraussetzung.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte „Research in Germany“ im Jahr 2006. Die Initiative wird von den vier Partnerorganisationen Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fraunhofer-Gesellschaft und DLR Projektträger gemeinsam umgesetzt.

 

Welche Ziele hat „Research in Germany“?

„Research in Germany“ möchte internationalen (Nachwuchs-)Wissenschaft­lerinnen und ‑Wissenschaftlern, internationalen Fachkräften und Multiplika­to­ren, aber auch deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Aus­land sichtbar machen, welche Zugänge zum Forschungsstandort Deutschland bestehen. Dabei sollen

bestehende internationale Kooperationen intensiviert und exzellenzorientierte neue Kooperationen, auch mit aufstrebenden Forschungsnationen und dortigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, initiiert,

die Mobilität internationaler (Nachwuchs‑) Forscherinnen und -Forscher sowie deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland nach Deutschland erhöht und

die Partnerschaften der deutschen Wirtschaft mit den stärksten und kreativsten Forschungs- und Entwicklungszentren weltweit unterstützt werden.

Wie arbeitet „Research in Germany“?

„Research in Germany“ präsentiert den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland als Partner in weltweit relevanten Forschungsmärkten und vor internationalen Zielgruppen, zum Beispiel auf Fachtagungen, Karrieremessen und Delegationsreisen, in Foren und Workshops, Ideenwettbewerben, informativen Publikationen und nicht zuletzt mit der Online-Plattform www.research-in-germany.org. Die Initiative zeigt auf, welche Förder- und Karrieremöglichkeiten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland an Hochschulen, Forschungsinstitutionen und in der forschenden Industrie haben, unter welchen Bedingungen sie hier forschen und lehren können und welche Unterstützung ihnen dabei geboten wird.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Referat 200: Grundsatzfragen, Digitalisierung und Transfer

  • Heinemannstraße 2
  • 53175 Bonn
  • +49 228-9957-0
  • www.bmbf.de
Dresden

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTube oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Heidelberg
Herausgeber BMBF Website
Redaktion DAAD Website
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung