©DFG
Der Ideenwettbewerb richtet sich an Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die ihre internationale Sichtbarkeit und Vernetzung im Rahmen von Internationalisierungsbestrebungen ausbauen möchten.
In Fokus stehen Ideen, die Kernforschungsbereiche einer Forschungsinstitution, Region oder eines Netzwerks auf außergewöhnliche Weise international sichtbar positionieren, Anknüpfungsmöglichkeiten zeigen oder herausragende Forschungstalente für eine Kooperation oder einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewinnen. Gleichzeitig sollten auch der Forschungsstandort Deutschland und die Attraktivität des Forschens in Deutschland international sichtbar gemacht werden. Dabei sollten digitale und analoge Formate sinnvoll kombiniert werden.
Die aktuelle Ausschreibungsrunde des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2020 ist nun abgeschlossen. In dieser Runde zeichnet die DFG acht Institutionen für ihre Konzepte für internationales Forschungsmarketing aus: die Universität Greifswald, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Freie Universität Berlin und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die Technische Hochschule Ingolstadt, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Vechta. Weitere Informationen zu den Preisträgerprojekten 2020 folgen in Kürze.
Dies war die vorerst letzte Runde des Ideenwettbewerbs. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Ende August 2021 ein neuer Wettbewerb im Bereich „Internationales Forschungsmarketing“ ausgeschrieben wurde, der Community Prize.
Der Community Prize ist ein neues Wettbewerbsformat, das Kompetition und Kooperation miteinander verbindet. Personen aus dem Wissenschaftsmanagement und der Forschung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland können Preisgelder für Forschungsmarketingkonzepte einwerben und in einem Online-Voting die besten Forschungsmarketingkonzepte anderer Institutionen küren.
Die Preisträger des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2019 geben einen Einblick in ihre prämierten Marketingkonzepte. Lassen sie sich inspirieren!
Das Thema „Forschungsmarketing“ gewinnt am Forschungsstandort Deutschland immer weiter an Relevanz. An vielen deutschen Hochschulen, Forschungsinstitutionen und forschenden Unternehmen (KMU) besteht daher ein akuter Bedarf an Fort- und Weiterbildungen. Qualifizieren Sie sich jetzt mit dem Zertifikatslehrgang von „Research in Germany“!
Dagmar Bankamp