Marketingwissen

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und stöbern Sie durch ein reichhaltiges Informationsangebot: Hier finden Sie verschiedenste Beiträge aus einem vielfältigen Themenspektrum zum Standortmarketing für die Innovations- und Forschungslandschaft in Deutschland. Erfahren Sie Wissenswertes über die neuesten Entwicklungen und Trends im Forschungsmarketing.

Was ist Forschungsmarketing?

Hinter diesem - nicht einheitlich definierten - Begriff verbergen sich sämtliche Maßnahmen, mit denen z.B. Hochschulen und Forschungseinrichtungen versuchen, Talente anzuziehen, Kooperationen anzubahnen oder Fördermittel zu sichern. Die Forschungsmarketing-Initiative „Research in Germany“ nimmt bei diesen Maßnahmen den gesamten Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland in den Blick.

Eine Person stapelt vor weißem Hintergrund Holzwürfel zu einer Pyramide. Auf ihr sind verschieden Icons aufgemalt. Reihe 1: eine Uhr, zwei Personen, eine Lupe. Reihe 2: eine Glühbirne, Zahnräder. Spitze: Zielscheibe mit Pfeil in der Mitte.

Bausteine des Forschungsmarketings

Die verschiedenen Bausteine des internationalen Forschungsmarketings ermöglichen es Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Start-ups je nach Zielen und Budget gezielt auf internationaler Ebene Talente, Ressourcen und Partnerschaften anzuziehen und zu fördern.

Lachende Menschen die auf Stühlen sitzen

Kanäle und Formate

Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Start-ups steht eine Vielzahl von Kanälen und Formaten zur Verfügung, um sich auf globaler Ebene zu vernetzen. Kombinieren Sie verschiedene Kanäle strategisch - und maximieren Sie die Reichweite und den Erfolg Ihres internationalen Forschungsmarketings. 

Eine junge Frau schaut auf ihr Handy, aus dem Likes und Herzen hervorkommen.

Tool-Box "Kommunikation und Content"

Eine effektive Kommunikation und hochwertiger Content gehören zu den wichtigsten Instrumenten im internationalen Forschungsmarketing! Behalten Sie bei der Planung Ihrer Kommunikation und der Contentproduktion immer Ihre Ziele und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen im Blick.

Businessfrau hält ein digitales Tablet

Tool-Box "Vernetzung"

Internationale Vernetzung ist ein Schlüsselkonzept des internationalen Forschungsmarketings. Sie fördert Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Effizienz -  und trägt dazu bei, die Qualität und den globalen Einfluss der wissenschaftlichen Arbeit zu steigern. 

Eine diverse Menschengruppe schaut lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund ist die Glasfront eines Hochhauses zu sehen.

Strategie und Evaluation

Strategie und Evaluation im internationalen Forschungsmarketing sind die Voraussetzung für effektive und nachhaltige Erfolge! Eine gut durchdachte Strategie ermöglicht es, die Marketingaktivitäten zu steuern und zu optimieren. Die Evaluation stellt sicher, dass die Ziele erreicht werden und notwendige Anpassungen vorgenommen werden können.

Eine Person sitzt an einem Schreibtisch an einem Laptop und hält eine leuchtende Glühbirne nach vorne.

Umfragen

„Research in Germany“ hat verschiedene Umfragen zum Internationalen Forschungsmarketing durchgeführt. Was ist ausschlaggebend für Karriereentscheidungen von Forschenden? Wie organisieren andere Institute in Deutschland ihr Forschungsmarketing? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier.

Mit einem roten Stift werden Häckchen auf einer Liste gesetzt.

Newsletter

Erfolgreiches internationales Hochschul- und Forschungsmarketing erfordert Kreativität und Anpassungsfähigkeit. Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über Weiterbildungen, neue Publikationen und Studien, Werbemöglichkeiten für Ihre Organisation sowie Messe- und Veranstaltungstermine.

Externe Informationsangebote

Hier finden Sie weiterführende Links zu interessanten und nützlichen Informationsangeboten rund um die Themen Internationales Forschungsmarketing und Hochschulmarketing.

Fünf bunte Papierflieger auf himmelblauem Hintergrund fliegen in verschiedenen Routen auseinander.