Bausteine des internationalen Forschungsmarketings

Die vielfältigen Bausteine des internationalen Forschungsmarketings ermöglichen es Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen gezielt auf internationaler Ebene Talente, Ressourcen und Partnerschaften anzuziehen und zu fördern.

Online-Sichtbarkeit der Hochschule steigern

Viele deutsche Hochschulen sind im Internet nicht so sichtbar, wie sie es sein könnten. Wie sie eine Steigerung ihres Bekanntheitsgrades und der Besucherzahlen auf ihrer Website erreichen – dafür gibt es einige Grundregeln.

Grafik von kleinen Menschen, die mit großen Werkzeugen und Stiften um ein Tablet stehen.

Internationale Forschende beraten

Für internationale Forschende ist es nicht immer leicht, sich einen Überblick über den Forschungsstandort Deutschland zu verschaffen. Gerade deswegen ist die umfassende Beratung dieser Zielgruppe so wichtig. Damit internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Vielfalt exzellenter Institutionen die richtigen Zugänge finden.

Beratungsszene an einem Messestand

Internationale Beratungsexpertise an Hochschulen bündeln

Das Welcome Centres der Ruhr-Universität Bochum zeigt, wie sich die Expertise bei der Beratung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bündeln und die mitunter aufwendige Erstellung von Informationsmaterialien auf mehrere Schultern verteilen lässt. 

Eine Frau in dunkelgrünem Pulli mit Brille und kurzen blonden Haaren steht in einem Bürogebäude.

Zielgruppenorientiert die Mobilität von internationalen Forschenden fördern

Für ein effektives internationales Forschungsmarketing lohnt der Blick in aktuelle Studien zum Mobilitätsverhalten internationaler Forschender. Dies kann helfen bei der Auswahl geeigneter Zielländer, bei der richtigen Ansprache der Zielgruppen, aber auch in der Diskussion im eigenen Haus.

 

Eine junge Frau hält eine große, flache Schale in ihren Händen, darüber schwebt ein Globus. Im Hintergrund ist eine Skyline einer Großstadt mit Auto und Flugzeug dargestellt.

Internationale Forschende als Brand Ambassadors

Brand Ambassadors – also internationale Forschende, die im Namen der eigenen Institution kommunizieren – sind ein wirksamer Baustein im internationalen Forschungsmarketing.

Eine lächelnde, junge Frau sitzt auf dem Sofa, vor ihr ein Ringlicht. Mit der rechten Hand korrigiert sie die Position eines Handys, welches sich in der Mitte des Ringlichts befindet.

Entrepreneurship von internationalen Forschenden fördern

Die gezielte Förderung von Entrepreneurship und internationalen, wissenschaftlichen Start-ups ist ein wirksamer Bestandteil für erfolgreiches internationales Forschungsmarketing. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für Hochschulen gibt, Entrepreneurship zu fördern.

Employer Branding für Hochschulen

Noch ist es für Hochschulen unüblich, sich strategisch als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Auf dem Marketingkongress von GATE-Germany wurden Möglichkeiten vorgestellt, das zu ändern.

Unten ist ein Tablet abgebildet von dem mehrere gestrichelte Linien abführen, die in Kreise münden in denen verschiedenste Personen abgebildet sind.

Krisenmanagement in herausfordernden Zeiten

Die Corona-Krise hatte in Deutschland und weltweit zu erheblichen Einschränkungen im Bereich der Bildung und Lehre geführt. Wie können Hochschulen mit Krisensitiationen umgehen? Wir haben für Sie Good-Practice-Beispiele und Prognosen zur Orientierung in herausfordernden Zeiten gesammelt.

Junger Mann mit Mund-Nasen-Schutz-Maske