5 Tipps für Ihr Forschungsmarketing
Gerade für Neulinge und Quereinsteigerinnen im Forschungsmarketing bieten diese fünf Tipps einen guten Start. Zwei Expertinnen im Forschungsmarketing teilen ihre Erfahrungen und helfen Ihnen, für Ihre Institution und Ihr Forschungsmarketing neue Ideen zu entwickeln.
Wir wünschen Ihnen viel Inspiration!
Unser herzlicher Dank an die Kolleginnen Blandina Mangelkramer von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Alexandra Rosenbach von der Helmholtz Gemeinschaft!
Noch mehr Good Practice
Entdecken Sie weitere interessante Angebote:
Beratungsexpertise bündeln
Das Welcome Centres der Ruhr-Universität Bochum zeigt, wie sich die Expertise bei der Beratung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bündeln und die mitunter aufwendige Erstellung von Informationsmaterialien auf mehrere Schultern verteilen lässt.
.png)
Wie Sie Social Media gezielt im internationalen Forschungsmarketing nutzen
Über soziale Medien lassen sich die Zielgruppen des internationalen Forschungsmarketings optimal erreichen. Um die eigenen Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren, sollten die Maßnahmen für das Social-Media-Marketing strategisch geplant werden. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt die Onlineredaktion von „Research in Germany“ Akteure des internationalen Forschungsmarketings bei ihren Aktivitäten.

Spitzenforschung ohne Grenzen
Für die internationale Spitzenforschung bieten internationale Forschungskooperationen viele Vorteile, denn sie bringen Wissen und Ressourcen zusammen und ermöglichen effektiven Forschungstransfer. Erfahren Sie, welche Themenfelder Sie bei internationalen Forschungskooperationen beachten sollten und welche Unterstützungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten.
