Wissenschaftsmarketing
Eine vielschichtige Wettbewerbssituation erfordert von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen zunehmend unternehmerisches Denken und Handeln. Sie stehen im Wettbewerb um Budgets, Drittmittel, exzellente Forschende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende aus dem In- und Ausland sowie um internationale Rankingplatzierungen. Daher sind Differenzierung im Wettbewerb, Profilbildung sowie die Positionierung als Marke längst zu unverzichtbaren Fähigkeiten im Wissenschaftsbetrieb geworden.

© iStock/demaerre
Forschung, Lehre und Transfer stehen auch beim Konzept der Marktorientierung im Fokus
Im Rahmen dieses Moduls wird die Anwendbarkeit des Konzepts der Marktorientierung als strategisches Führungskonzept auf Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen diskutiert. Eine konsequente Marktorientierung setzt ein gutes Verständnis des ‚Markts‘ und der unterschiedlichen ‚Kundengruppen‘ (z. B. Politik, Studierende, Gesellschaft) voraus. Es wird erörtert, wie Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen den Ansprüchen der unterschiedlichen ‚Kundengruppen‘ gerecht werden können. Hierbei stehen die drei Missionen im Fokus: Forschung, Lehre und Transfer. Insbesondere der Third Mission ‚Transfer‘ wird heute immer mehr Beachtung geschenkt. Es gilt, Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft zu betreiben. Aufgrund der steigenden Relevanz der Third Mission und den sich hieraus ergebenden Herausforderungen, wird die Potenziale von Transferprojekten (z. B. Citizen Science, Start-Up Center) zur Profilbildung und Positionierung von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen beleuchtet.
Marketing als Konzept der strategischen Führung begreifen
Ziel des Moduls ist es, dass die Teilnehmenden Marketing nicht als rein operative Aufgabe begreifen, sondern als Konzept der strategischen Führung, das die Profilbildung und Positionierung von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen unterstützt. Den Teilnehmenden wird ein Denkgerüst an die Hand gegeben, das ihnen hilft, Aktivitäten von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen daraufhin zu bewerten, ob diese Aktivitäten zur Profilbildung und Positionierung, national wie international, beitragen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen einer marktorientierten Führung und der Freiheit der Forschung und Lehre erörtert.
GATE-Onlinevortrag zum Thema "Wissenschaftsmarketing"
Schauen Sie den Vortrag via Youtube:
Eckdaten & Anmeldung
Termin: 11. - 14. Dezember 2023
Ort: WWU Weiterbildung gGmbH, Königsstr. 47, 48143 Münster
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier: WWU Weiterbildung - Wissenschaftsmarketing
Teilnahmeentgelt: 1.500,- € (Normal) / 1.450,- € (WiWi-Alumni) / 1.400,- € (AlumniUM)
Förderung von "Research in Germany": Nach Abschluss des Gesamtzertifikats bezuschusst die Initiative „Research in Germany“ dieses Modul bei den ersten 20 Absolventinnen und Absolventen mit 500€
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Gensler
Zertifikat Forschungsmarketing
Das Thema „Forschungsmarketing“ gewinnt am Forschungsstandort Deutschland immer weiter an Relevanz. An vielen deutschen Hochschulen und Forschungsinstitutionen besteht daher ein akuter Bedarf an Fort- und Weiterbildungen. Qualifizieren Sie sich jetzt mit dem Zertifikatslehrgang von „Research in Germany“!
