• Angebote
  • Wissen
  • Termine
  • Kontakt
Ausschreibungen
Fort- und Weiterbildungen
  • Zertifikat Forschungsmarketing
  • Onlinevorträge: GATE-Germany
  • Onlinekurs "Internationales Forschungsmarketing"
  • Wissenschaftsmarketing
  • BMBF-Forum "Research in Germany"
  • iDA- und GATE-Germany Seminare
Vernetzung
  • Onlinemarketing
  • Stellenangebote bewerben
  • E-Mailverteiler
  • PhDGermany Datenbank
  • Internationale Karrieremessen
  • Internationale Fachtagungen
  • International Matchmaking
  • Comunity Prize
  • Ideenwettbewerb
Kampagnen
  • EnergInno Brazil
  • BMBF Kampagnen
F&E im Unternehmen
  • Fachkräftemigrationsmonitor
  • Internationale Forschungspartner
  • Wegweiser für KMU und Startups
  • News und Veranstaltungen
Mediathek
  • Videos
  • Publikationen
  • Präsentationen
Forschungsmarketing
  • Angebote, Beteiligung & Fördermöglichkeiten
  • Praxistipps
Aktuelle Themen
  • Forschende beraten
  • Employer Branding
  • Mobilität fördern
  • Sichtbarkeit steigern
  • Virtual Reality
  • Krisenmanagement Corona
  • Hochschul-Rankings
  • Digitale Veranstaltungen
  • Wie Sie Social Media gezielt im internationalen Forschungsmarketing nutzen
  • Beratungsexpertise bündeln
  • Forschende als Brand Ambassadors
Grundwissen
  • Strategieentwicklung
  • Key-Performance-Indikatoren
  • Erfolgreich präsentieren
  • Erfolgreich Webtexte schreiben
  • Content-Marketing
Umfragen
  • Wissenschaftlerbefragung
  • Befragung deutsche Institutionen
  • Wir haben KMU befragt…
Vernetzung
  • Virtuelle Seminare & Messen
  • Spitzenforschung ohne Grenzen
  • Matchmaking: Karrieremessen
  • Forschungsverbünde
Newsletter
Weitere Informationsangebote
Über uns
Partnerorganisationen
  • Angebote
    • Overview Angebote
    • Ausschreibungen
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Overview Fort- und Weiterbildungen
      • Zertifikat Forschungsmarketing
        • Overview Zertifikat Forschungsmarketing
        • Zertifikatskurs KMU
        • Wissenschaftsmarketing
        • iDA-Seminare
        • FAQ
      • Onlinevorträge: GATE-Germany
        • Overview Onlinevorträge: GATE-Germany
        • Wissenschaftsmarketing
        • Forschungsmarketing Peer-Learning
      • Onlinekurs "Internationales Forschungsmarketing"
      • Wissenschaftsmarketing
      • BMBF-Forum "Research in Germany"
      • iDA- und GATE-Germany Seminare
    • Vernetzung
      • Overview Vernetzung
      • Onlinemarketing
      • Stellenangebote bewerben
      • E-Mailverteiler
      • PhDGermany Datenbank
      • Internationale Karrieremessen
        • Overview Internationale Karrieremessen
        • BCF Career Event Utrecht
        • European Career Fair
        • Careers Live
        • PhD Workshop China
        • Virtuelle Messe
        • Auswahlkriterien
      • Internationale Fachtagungen
      • International Matchmaking
      • Comunity Prize
      • Ideenwettbewerb
    • Kampagnen
      • Overview Kampagnen
      • EnergInno Brazil
      • BMBF Kampagnen
    • F&E im Unternehmen
      • Overview F&E im Unternehmen
      • Fachkräftemigrationsmonitor
      • Internationale Forschungspartner
      • Wegweiser für KMU und Startups
        • Overview Wegweiser für KMU und Startups
        • Fachkräftevermittlung
      • News und Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Overview Mediathek
      • Videos
        • Overview Videos
        • Forschungsmarketing erklärt
        • Forschungsmarketing Know-How
        • Erfolgreich präsentieren
        • BMBF-Forum
        • Gebärdensprache
      • Publikationen
        • Overview Publikationen
        • Broschüren
        • Dachbotschaften
      • Präsentationen
  • Wissen
    • Overview Wissen
    • Forschungsmarketing
      • Overview Forschungsmarketing
      • Angebote, Beteiligung & Fördermöglichkeiten
      • Praxistipps
    • Aktuelle Themen
      • Overview Aktuelle Themen
      • Forschende beraten
      • Employer Branding
      • Mobilität fördern
      • Sichtbarkeit steigern
      • Virtual Reality
      • Krisenmanagement Corona
      • Hochschul-Rankings
      • Digitale Veranstaltungen
      • Wie Sie Social Media gezielt im internationalen Forschungsmarketing nutzen
      • Beratungsexpertise bündeln
      • Forschende als Brand Ambassadors
    • Grundwissen
      • Overview Grundwissen
      • Strategieentwicklung
      • Key-Performance-Indikatoren
      • Erfolgreich präsentieren
        • Overview Erfolgreich präsentieren
        • Vorbereitung Ihrer Präsentation
        • Erfolgreiche Wege der Präsentation
        • Individuelle Herausforderungen
      • Erfolgreich Webtexte schreiben
      • Content-Marketing
    • Umfragen
      • Overview Umfragen
      • Wissenschaftlerbefragung
      • Befragung deutsche Institutionen
      • Wir haben KMU befragt…
    • Vernetzung
      • Overview Vernetzung
      • Virtuelle Seminare & Messen
      • Spitzenforschung ohne Grenzen
      • Matchmaking: Karrieremessen
      • Forschungsverbünde
    • Newsletter
    • Weitere Informationsangebote
  • Termine
  • Kontakt
    • Overview Kontakt
    • Über uns
    • Partnerorganisationen
  1. Home
  2. Wissen
  3. Aktuelle Themen
  4. Beratungsexpertise bündeln

Beratungsexpertise mehrerer Forschungseinrichtungen bündeln

Eine Frau in dunkelgrünem Pulli mit Brille und kurzen blonden Haaren steht in einem Bürogebäude.

©Anna Gopon / RUB-WelcomeCentre

Ein Beispiel des Welcome Centres der Ruhr-Universität Bochum zeigt, wie sich die Expertise bei der Beratung bündeln – und sich damit die mitunter aufwendige Erstellung von Informationsmaterialien auf mehrere Schultern verteilen – lässt. 

Gemeinsam mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Philipps-Universität Marburg hat die Ruhr-Universität 2009 erstmalig einen umfangreichen Guide für mobile Forschende entwickelt. 2014 wiederholte die Ruhr-Universität das Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen durch die internationalen Forschenden bringt die Ruhr-Universität bis heute regelmäßig neue Auflagen des Guides heraus. 

„Die Vorteile dieser Kooperationen sind die vielen Synergien: Es lassen sich Kosten sparen, man kann bestehende Expertise nutzen, die aufwendige Erstellung der Inhalte aufteilen und auf bestehende Rahmenverträge zurückgreifen“, fasst Anna Gopon zusammen. 

Ein weiterer Gewinn einer solchen Zusammenarbeit sei ihrer Erfahrung nach auch der Netzwerkaufbau. Und dieses sei für die Beratung der internationalen Forschenden zu jeder Zeit hilfreich. Herausforderungen lägen dagegen unter anderem in der Abstimmung von Zeitplänen.

Anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die ein vergleichbares Projekt umsetzen wollen, rät sie: „Es benötigt eine sehr gute Vorarbeit. Der Entstehungsprozess sollte sehr genau abgebildet werden, um einzelne Schritte und vorhandene Expertise zu erfassen.“

Weitere Informationen zur Beratung internationaler Forschender:

Weiterführende Links:

Forschende beraten

Für internationale Forschende ist es nicht immer leicht, sich einen Überblick über den Forschungsstandort Deutschland zu verschaffen. Gerade deswegen ist die umfassende Beratung dieser Zielgruppe so wichtig. Damit internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Vielfalt exzellenter Institutionen die richtigen Zugänge finden.

Mehr
Beratungsszene an einem Messestand
© DAAD / Ruud Jonkers

Broschüren zum deutschen Innovations- und Forschungsstandort

Nutzen Sie unsere Publikationen zur Beratung und bei Ihren Veranstaltungen für internationales Publikum.

Mehr
Auf einem Tisch steht die "Research in Germany" Broschüre "The German Research Landscape", daneben liegen weitere Broschüren. Der Hintergrund ist verschwommen. Schemenhaft alssen sich da mehrere Personen in einem großen Raum erkennen.
© DAAD/Nicole Glass Photography
Dresden

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTube oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Heidelberg
Herausgeber BMBF Website
Redaktion DAAD Website
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung