Prämierte Wettbewerbsprojekte
Good Practice Beispiele aus dem Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing und dem Community Prize
Lassen Sie sich von den Preisträgerprojekten inspirieren! Vernetzen Sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen und tauschen Sie sich zum Internationalen Forschungsmarketing aus!

© DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7.2022, S. 10-53, www.duz.de
22 Preisträger/innen stellen ihre erfolgreichen Projekte vor
Die Preisträgerinstitutionen der Ideenwettbewerbe 2019/2020 und des Community Prize berichten in der DUZ Wissenschaft & Management über ihre internationalen Forschungsmarketingkonzepte. Sie geben dabei einen Einblick in die Projektumsetzung und teilen ihre Erfahrungswerte.
Hier können Sie die DUZ Ausgabe kostenlos lesen.
Quelle: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7.2022, S. 10-53, www.duz.de
Hintergrundinformationen zu den Wettbewerben
Die Wettbewerbe richteten sich an deutsche Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die ihre internationale Sichtbarkeit und Vernetzung im Rahmen von Internationalisierungsbestrebungen ausbauen wollten.
Ziel war es, innovative Ideen zu generieren, um Forschungsschwerpunkte, Netzwerke oder Institutionen in Deutschland unter der Dachmarke „Research in Germany“ international sichtbar(er) zu machen und den Forschungsstandort Deutschland somit international zu bewerben.
Der Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing und der Community Prize sind Teil der Initiative „Research in Germany“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

© istock.com/alverez
2021 fand die erste Runde des Community Prize statt. Das Ziel des Wettbewerbs war es, Kompetition und Kooperation miteinander zu verbinden. Teilnehmende konnten Preisgelder für Projektideen im Bereich „Internationales Forschungsmarketing“ einwerben, sich gleichzeitig aber auch im Rahmenprogramm des Wettbewerbs zum Thema „Internationales Forschungsmarketing“ austauschen und gegenseitig kollegial beraten. Außerdem hatte die Community die Möglichkeit, in einem Online-Voting die besten Projektideen anderer Institutionen zu küren. Etwa 350 Personen beteiligten sich am Online-Voting und wählten aus 12 Wettbewerbsbeiträgen sechs Forschungsmarketingkonzepte aus.
Überblick Community Prize

© DFG
Zwischen 2014 und 2020 haben sich insgesamt knapp 100 Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen an den Ideenwettbewerben beteiligt. 27 Institutionen haben einen Preis gewonnen, um erfolgreich international für die eigene Institution und den Forschungsstandort Deutschland insgesamt zu werben.
Überblick Ideenwettbewerbe Internationales Forschungsmarketing
Mediathek
- Rückblick der Preisverleihung Ideenwettbewerbe 2019/2020 und Community Prize
- Playlist der Gewinner-Pitchvideos des Community Prize
- Erklärvideo zur Bewerbung und zum Onlinevoting
- Ausschreibung 2021 "Community Prize"
- Aufzeichnung: Kick-Off Event des Community Prize
- Playlist der Preisträger Ideenwettbewerb Int. Forschungsmarketing 2019