Forschungsmarketing Peer-Learning: Profilschärfende Projekte planen und realisieren
Anmeldeschluss: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung mehr möglich.
Termin: Online-Vortrag am Donnerstag 09.12.2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Inhalt: Bei der Planung und Durchführung von Forschungsmarketingprojekten stellen sich im Vorfeld einige Fragen:
- Wie könnte ein Forschungsmarketingprojekt an meiner Hochschule oder Forschungseinrichtung aussehen?
- Welche Hürden sind zu erwarten und wie kann konstruktiv mit unvorhergesehenen Herausforderungen umgegangen werden?
Vortragsaufzeichnung
Lassen Sie sich vom Praxiswissen und den Erfahrungen anderer Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen inspirieren. Im Onlinevortrag lernen Sie zwei prämierte Projekte aus dem Ideenwettbewerb "Internationales Forschungsmarketing" 2019 kennen und erhalten die Gelegenheit, sich mit der Forschungsmarketing-Community auszutauschen und voneinander zu lernen.

© Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Coffee with Max-Planck: Research Opportunities at the MPIE
Das Projekt zielt darauf ab, exzellente internationale Nachwuchsforschende an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) zu holen. Zudem sollen die Forschungskooperationen zu anderen europäischen Einrichtungen gestärkt werden. Geplant sind Gastveranstaltungen an sieben renommierten Universitäten in Europa (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Belgien, Niederlande) zum Thema Materialwissenschaften sowie zu den Forschungs- und Karrieremöglichkeiten am MPIE.
Darüber hinaus werden an herausragende Promovierende „Travel Awards“ vergeben.
Referentin: Sophia-Helena Zwaka, International Office / Research Coordination Office am Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

© selbstbild-fotografik.de
Münster Peace Research Prize – Project
Die Marke Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster soll mit Fokus auf den Forschungsschwerpunkt „Friedensforschung“ gestärkt werden. Ziel ist es einerseits, international den Bekanntheitsgrad der Stadt Münster als Friedensstandort zu steigern und andererseits exzellente internationale Nachwuchsforschende durch attraktive und gezielte Förderangebote nach Münster zu holen.
Außerdem soll die Vernetzung des Bereichs Friedens- und Konfliktforschung der WWU Münster durch internationale Botschafter und Botschafterinnen gefördert werden.
Referent: Dr. Erik Tolen, Koordination DFG-Projekt "Münster International Peace Research Initiative" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Weitere Angebote
Entdecken Sie weitere Angebote:
Angebote
„Research in Germany“ bietet deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und forschenden Unternehmen vielfältige Unterstützungs- und Informationsangebote, um sich erfolgreich international zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends beim Forschungsmarketing!

Onlinevorträge: GATE-Germany
Um das internationale Hochschul- und Forschungsmarketing Ihrer Hochschule erfolgreich aufzubauen und schrittweise weiterzuentwickeln, ist der Austausch von Erfahrung und Praxiswissen wichtig und zielführend. Die kostenfreien Onlinevorträge von GATE-Germany bieten hierfür ein geeignetes Format zur beruflichen Fort- und Weiterbildung.
