• Angebote
  • Wissen
  • Termine
  • Kontakt
Ausschreibungen
Fort- und Weiterbildungen
  • Forum "Research in Germany"
  • iDA- und GATE-Germany Seminare
  • Zertifikat Forschungsmarketing
  • Onlinevorträge: GATE-Germany
  • Onlinekurs "Internationales Forschungsmarketing"
  • Wissenschaftsmarketing
Vernetzung
  • Internationale Karrieremessen
  • Internationale Fachtagungen
  • International Matchmaking
  • Comunity Prize
  • Ideenwettbewerb
  • Onlinemarketing
  • Stellenangebote bewerben
  • E-Mailverteiler
  • PhDGermany Datenbank
Kampagnen
  • EnergInno Brazil
  • BMBF Kampagnen
F&E im Unternehmen
  • Fachkräftemigrationsmonitor
  • Internationale Forschungspartner
  • Wegweiser für KMU und Startups
  • News und Veranstaltungen
Mediathek
  • Videos
  • Publikationen
  • Präsentationen
Forschungsmarketing
  • Angebote, Beteiligung & Fördermöglichkeiten
  • Praxistipps
Aktuelle Themen
  • Forschende beraten
  • Employer Branding
  • Mobilität fördern
  • Sichtbarkeit steigern
  • Virtual Reality
  • Krisenmanagement Corona
  • Hochschul-Rankings
  • Digitale Veranstaltungen
  • Social-Media-Marketing
  • Beratungsexpertise bündeln
  • Forschende als Brand Ambassadors
Grundwissen
  • Strategieentwicklung
  • Key-Performance-Indikatoren
  • Erfolgreich präsentieren
  • Erfolgreich Webtexte schreiben
  • Content-Marketing
  • Infografiken für Social Media
Umfragen
  • Wissenschaftlerbefragung
  • Befragung deutsche Institutionen
  • Wir haben KMU befragt…
Vernetzung
  • Virtuelle Seminare & Messen
  • Spitzenforschung ohne Grenzen
  • Matchmaking: Karrieremessen
  • Forschungsverbünde
Newsletter
Weitere Informationsangebote
Über uns
Partnerorganisationen
  • Angebote
    • Overview Angebote
    • Ausschreibungen
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Overview Fort- und Weiterbildungen
      • Forum "Research in Germany"
      • iDA- und GATE-Germany Seminare
      • Zertifikat Forschungsmarketing
        • Overview Zertifikat Forschungsmarketing
        • Zertifikatskurs KMU
        • Wissenschaftsmarketing
        • iDA-Seminare
        • FAQ
      • Onlinevorträge: GATE-Germany
        • Overview Onlinevorträge: GATE-Germany
        • Wissenschaftsmarketing
        • Forschungsmarketing Peer-Learning
      • Onlinekurs "Internationales Forschungsmarketing"
      • Wissenschaftsmarketing
    • Vernetzung
      • Overview Vernetzung
      • Internationale Karrieremessen
        • Overview Internationale Karrieremessen
        • BCF Career Event Utrecht
        • European Career Fair
        • Careers Live
        • PhD Workshop China
        • Virtuelle Messe
        • Auswahlkriterien
      • Internationale Fachtagungen
      • International Matchmaking
      • Comunity Prize
      • Ideenwettbewerb
      • Onlinemarketing
      • Stellenangebote bewerben
      • E-Mailverteiler
      • PhDGermany Datenbank
    • Kampagnen
      • Overview Kampagnen
      • EnergInno Brazil
      • BMBF Kampagnen
    • F&E im Unternehmen
      • Overview F&E im Unternehmen
      • Fachkräftemigrationsmonitor
      • Internationale Forschungspartner
      • Wegweiser für KMU und Startups
        • Overview Wegweiser für KMU und Startups
        • Fachkräftevermittlung
      • News und Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Overview Mediathek
      • Videos
        • Overview Videos
        • Forschungsmarketing erklärt
        • Forschungsmarketing Know-How
        • Erfolgreich präsentieren
        • BMBF-Forum
        • Gebärdensprache
      • Publikationen
        • Overview Publikationen
        • Broschüren
        • Dachbotschaften
      • Präsentationen
  • Wissen
    • Overview Wissen
    • Forschungsmarketing
      • Overview Forschungsmarketing
      • Angebote, Beteiligung & Fördermöglichkeiten
      • Praxistipps
    • Aktuelle Themen
      • Overview Aktuelle Themen
      • Forschende beraten
      • Employer Branding
      • Mobilität fördern
      • Sichtbarkeit steigern
      • Virtual Reality
      • Krisenmanagement Corona
      • Hochschul-Rankings
      • Digitale Veranstaltungen
      • Social-Media-Marketing
      • Beratungsexpertise bündeln
      • Forschende als Brand Ambassadors
    • Grundwissen
      • Overview Grundwissen
      • Strategieentwicklung
      • Key-Performance-Indikatoren
      • Erfolgreich präsentieren
        • Overview Erfolgreich präsentieren
        • Vorbereitung Ihrer Präsentation
        • Erfolgreiche Wege der Präsentation
        • Individuelle Herausforderungen
      • Erfolgreich Webtexte schreiben
      • Content-Marketing
      • Infografiken für Social Media
    • Umfragen
      • Overview Umfragen
      • Wissenschaftlerbefragung
      • Befragung deutsche Institutionen
      • Wir haben KMU befragt…
    • Vernetzung
      • Overview Vernetzung
      • Virtuelle Seminare & Messen
      • Spitzenforschung ohne Grenzen
      • Matchmaking: Karrieremessen
      • Forschungsverbünde
    • Newsletter
    • Weitere Informationsangebote
  • Termine
  • Kontakt
    • Overview Kontakt
    • Über uns
    • Partnerorganisationen
  1. Home
  2. Angebote
  3. Mediathek
  4. Publikationen
  5. Dachbotschaften

Dachbotschaften

Zwei Häuser mit Solarpanels auf den Dächern, drumherum viele kleine Bungalows.

© DAAD/Gombert

Mit welchen Argumenten den Forschungsstandort Deutschland im Ausland präsentieren? Wir haben Dachbotschaften entwickelt, mit denen der Forschungsstandort Deutschland positioniert wird. In den Dachbotschaften wird auf die Stärken und Alleinstellungsmerkmale des Forschungsstandortes verwiesen.

Nutzen Sie die Dachbotschaften und die zur Verfügung stehenden PowerPoint Präsentationen zum Forschungsstandort Deutschland.

Deutschland vertraut für gesellschaftlichen Fortschritt und Erkenntnisgewinn auf die Innovationskraft und die Leistungsstärke seiner Forschung und stärkt sie gezielt und erfolgreich.

•        Deutschland ist einer der weltweiten Innovationsführer – dank Rekord-Patentanmeldungen von über 186 neuen Weltpatenten am Tag.

•        Über eine halbe Million hervorragend ausgebildeter Frauen und Männer ermöglichen die große Innovationsleistung. Viele von ihnen sind international renommiert. 84 deutsche Forschende sind mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

•        Deutschland ist viertstärkste Wirtschaftsnation weltweit – auch dank der starken Industrieforschung und der erfolgreichen Umsetzung seiner Innovationen in marktreife Technologien fürs In- und Ausland. Politik und Wirtschaft fördern gezielt die Verbreitung von technologischen Neuerungen in andere Länder.

•        Die hervorragende Forschungsinfrastruktur mit Datenbanken, Bibliotheken, Laboren und Großforschungs-geräten (DESY, Forschungsschiffe) steht internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung.

Hochwertige Innovationen „Made in Germany“ sind Wachstumsmotoren für die Wirtschaft, dienen Menschen weltweit und helfen, die Zukunft zu sichern.

Deutschland vertraut für gesellschaftlichen Fortschritt und Erkenntnisgewinn auf die Freiheit und Vielfalt seiner Forschung und Innovation.

  • Deutschland gehört zu den freiheitlichsten und sichersten Staaten der Welt und bietet auch für Forschende freie und kreative Entfaltungsmöglichkeiten. Freie Wohnortwahl und Reisefreiheit im Herzen Europas ermöglichen eine hohe Mobilität der Forschenden: So bietet Deutschland Zugang zum europäischen Forschungsraum mit seinen Förderprogrammen und Forschungsinfrastrukturen (z.B. CERN) sowie zum größten Binnenmarkt und der größten Forschungscommunity der Welt.
  • Die enge Verzahnung und gegenseitige Ergänzung von Grundlagenforschung, angewandter Forschung und industrieller Entwicklung sind weltweit einzigartig – ebenso wie das vielfältige Angebot an Förder-programmen, Forschungsschwerpunkten, Infrastrukturen und Kooperationsmöglichkeiten.

Freiheit und Vielfalt ermöglichen maßgeschneiderte und grundlegende Forschung zu wichtigen Fragen der Zukunft und schaffen gesellschaftlichen Fortschritt und Erkenntnisgewinn.

Deutschland ist sich der Bedeutung von stabilen Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation bewusst und fördert sie großzügig mit jährlich wachsenden Investitionen.

•        Deutschland investiert mehr Geld in die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen als jedes andere Land in Europa.

•        Im Jahr 2018 wendeten Staat, Hochschulen und Wirtschaft für Forschungsprojekte am Standort Deutschland mehr als 100 Mrd. Euro auf. Zwei Drittel davon investiert die deutsche Wirtschaft.

•        Öffentliche und langjährige Förderprogramme im Rahmen der Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie, des Pakts für Forschung und Innovation, des Spitzenclusterwettbewerbs, des Hochschulpakts 2020 und der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ermöglichen Forschenden sowie Innovatorinnen und Innova-toren mehrjährige finanzielle Planungssicherheit.

•        Die Grundlagenforschung wird stärker gefördert als in jedem anderen Land der Welt.

Finanzielle Planungssicherheit durch verlässliche und kontinuierliche Investitionen in Forschung und Innovation ist Voraussetzung für innovative Lösungen zu wichtigen Fragen der Zukunft sowie für gesellschaftlichen Fortschritt und Erkenntnisgewinn.

Deutschland vertraut für gesellschaftlichen Fortschritt und Erkenntnisgewinn der internationalen und interdisziplinären Vernetzung seiner Forschung und stärkt gezielt seine Netzwerke.

•        Die deutsche Forschungslandschaft ist international und weltoffen. Rund 59.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in Deutschland. Damit belegt Deutschland international den dritten und innerhalb Europas den zweiten Rang (hinter den USA – 135.000 – und Großbritannien –65.000). Jeder fünfte Mitarbeitende der außeruniversitären Forschungseinrichtungen stammt aus dem Ausland. An Max-Planck-Instituten ist der Anteil internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit knapp 54 Prozent am höchsten.

•        Deutschland beherbergt die größte Forschungsgemeinschaft in Europa – 21 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der EU leben und arbeiten hier.

•        Mehr als die Hälfte (56 Prozent) aller Publikationen deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird gemeinsam mit internationalen Ko-Autorinnen und -Autoren verfasst. Die Zahl ist zwischen 2008 und 2018 um ca. 78 Prozent gestiegen.

•        Deutschland bietet Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit seinen rund 100 hochinnovativen regionalen Netzwerken und Clustern direkten Zugang zu Wissen, neuen Technologien und Wertschöpfungs- ketten.

•        Beim Vernetzungsgrad und der Innovationskraft seiner Cluster liegt Deutschland weltweit unter den Top Ten.

Grenzüberschreitendes und partnerschaftliches Forschen begünstigt Erkenntnisgewinn und innovative Lösungen zu den komplexen und globalen Herausforderungen der Zukunft.

Die deutsche Forschung und Innovation handelt gesellschaftlich und ökologisch verantwortungsbewusst und ermöglicht Deutschland nachhaltigen gesellschaftlichen Fortschritt.

•        Deutschland ist weltweit Technologieführer in Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, in nachhaltigem Ressourcenmanagement sowie innovativen Umwelt- und Energietechnologien und investiert in weitere Innovationen: Seit 2010 fließen vier Mrd. Euro in die Nachhaltigkeitsforschung.

•        Im Good Country Index, der untersucht, wie viel eine Nation für die Menschheit und unseren Planeten tut, liegt Deutschland auf Platz 3 weltweit.

Innovationen „Made in Germany“ berücksichtigen ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele und verbessern die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig – in Deutschland und der Welt.

Dresden

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTube oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Heidelberg
Herausgeber BMBF Website
Redaktion DAAD Website
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung