Forschungsinvestitionen in Deutschland
Mehr als 104 Milliarden Euro werden in Deutschland im Jahr insgesamt in Forschung und Entwicklung investiert. Forschung an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungsorganisationen wird überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Doch die größten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung – mehr als 72 Milliarden Euro – werden von den deutschen Unternehmen getätigt.
Förderung internationaler Wissenschaftler
Planen Sie einen Forschungsaufenthalt in Deutschland? Dann gibt es für Sie eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie Sie Ihr Forschungsprojekt oder Ihren Aufenthalt fördern lassen können: Neben den großen, öffentlich finanzierten Förderorganisationen wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Alexander von Humboldt-Stiftung gibt es eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und Stiftungen, die den Forschungsaufenthalt von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen – in der Regel ab der Promotion – und Wissenschaftlern mit Projektmitteln, Stipendien und Preisen fördern.
Insbesondere die großen Forschungsorganisationen Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft unterstützen den Forschungsaufenthalt internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Dass dies keine kleinen Programme sind, zeigen die Zahlen:
- Rund 33.000 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden 2018 in Deutschland von deutschen Förderorganisationen, insbesondere von DAAD und DFG, unterstützt
- Weitere 13.000 internationale Wissenschaftler – vom Postgraduierten bis zum erfahrenen Senior Scientist – waren 2018 an Instituten und Zentren der großen Forschungsorganisationen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und bei der Fraunhofer-Gesellschaft angestellt
- Die EU hat 2018 den Aufenthalt von mehr als 2.700 Erasmus-Gastdozentinnen und ‑Gastdozenten in Deutschland gefördert
Auch der Wissenschaftsaustausch sowie die Kooperation internationaler Forschungseinrichtungen mit deutschen Organisationen werden mit Förderprogrammen unterstützt. Besonders die DFG ist hier engagiert.
Weitere Informationen zu den wichtigsten deutschen Förderorganisationen finden Sie auf unseren englischsprachigen Seiten unter Funding Organisations.
Förderorganisationen filtern nach Zielgruppe:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten internationalen und deutschen Forscherinnen und Forschern. Sie vergibt mehr als 800 Forschungsstipendien und -preise im Jahr.
www.humboldt-foundation.deDeutscher Akademischer Austauschdienst
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltgrößte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
www.daad.deDeutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist der wichtigste Forschungsförderer in Deutschland. Sie unterstützt Forschungsprojekte und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – auch auf internationaler Ebene.
www.dfg.deEuropäische Union
Mit dem Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa fördert die EU exzellente Wissenschaft und Forschung. Es umfasst unter anderem Programme zur Finanzierung von Forschungsprojekten und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit sowie des Wissenschaftsaustauschs.
www.eubuero.deArbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) unterstützt insbesondere anwendungsorientierte Forschungsprojekte von kleinen und mittelständischen Unternehmen und fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
www.aif.deUnternehmen
Mehr als zwei Drittel der jährlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung werden von den Unternehmen in Deutschland aufgebracht. Viele deutsche Unternehmen forschen auf einem hohen Niveau oder arbeiten mit öffentlichen und privaten Forschungsinstituten zusammen. Sie finanzieren Stiftungsprofessuren, fördern (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mit Arbeitsverträgen und engagieren sich im Dualen Studium.
Mehr (EN)Bund und Länder
Bund und Länder sind neben der Wirtschaft die wichtigsten Geldgeber für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Sie stellen finanzielle Unterstützung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bereit und vergeben Mittel für Forschungsprojekte. Sie unterstützen zudem durch indirekte Projektförderung insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Mehr (EN)Stiftungen
Öffentliche und private Stiftungen in Deutschland unterstützen Forschung und Wissenschaft – zum Beispiel durch die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern während oder nach der Promotion. Oder sie fördern Forschungsprojekte zu spezifischen Themen.
Mehr (EN)StipendiumPlus
„StipendiumPlus“ – das sind 13 bundesweit tätige Begabtenförderungswerke, die herausragende Studierende, Doktoranden und Doktorandinnen mit Stipendien unterstützen.
MehrFörderung durch Forschungsorganisationen
Außeruniversitäre Forschungsorganisationen engagieren sich ebenfalls in der Nachwuchsförderung. Sie unterstützen Doktoranden und Postdocs mit Stipendien, Förderverträgen oder Forschungsstellen.
Mehr