Forschen in Deutschland

Exzellent, innovativ, weltoffen – Forschung in Deutschland genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Innovationsfähigkeit und Forscherdrang haben Deutschland zu einem der agilsten Akteure bei Entwicklung und Anmeldung von Verfahren und Produkten gemacht. Das Land zählt zu den richtungsweisenden Forschungsnationen, gerade in zukunftsorientierten Feldern. Nicht zuletzt wegen seiner hervorragenden Forschungsinfrastruktur und der breit aufgestellten Forschungsinstitute der Universitäten, der außeruniversitären Forschungsorganisationen, der forschenden Unternehmen sowie der Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder.

Warum Deutschland

Internationalen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern steht die Welt offen. Daher kann es ziemlich herausfordernd sein, zu entscheiden, wo der nächste Karriereschritt gesetzt werden soll. Viele gute Gründe sprechen dabei für Deutschland.

Mehr

Mein Ziel

Zwei Minuten im Forschungsland Deutschland

© BMBF
Deutschland bietet ein vielfältiges und weltoffenes Umfeld für Forschende und Innovatorinnen und Innovatoren aus der ganzen Welt. Vom maritimen Norden bis zu den Alpen im Süden: Unser Kurzfilm nimmt Sie mit auf eine Reise ins Forschungsland Deutschland.

Aktuelle Entwicklungen & News

Mehr

Hier finden Sie eine Auswahl aktueller F&E-News von deutschen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und industriellen Forschungseinrichtungen.

Ein neuer Takt für molekulare Uhren

Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste im Stammbaum des Lebens bilden. Für kurze Zeiträume sind solche Uhren allerdings nicht brauchbar, da sie zu langsam getaktet sind. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des GEOMAR und der Universität Georgia stellen im Fachjournal Science eine neuartige, schnell tickende molekulare Uhr vor, die auf Epimutationen – zufälligen Veränderungen im Erbgut – beruht. Diese neue Uhr wird dazu beitragen, die Veränderungen der biologischen Vielfalt in der jüngsten Vergangenheit zu verfolgen.
Sep 28, 2023, 10:00:00 PM

Starke Laser werfen neues Licht auf die Elektronendynamik von Flüssigkeiten

Das Verhalten von Elektronen in Flüssigkeiten bestimmt eine Vielzahl von chemischen Prozessen und damit wesentliche Vorgänge in Organismen und unserer Umwelt. Die Bewegungen der Elektronen sind jedoch extrem schwer zu erfassen, da sie sich innerhalb von Attosekunden, also im Bereich von Quintillionstel Sekunden, abspielen. Da fortschrittliche Laser heute auf diesen Zeitskalen arbeiten, können sie Wissenschaftler*innen mittels verschiedener Techniken Einblicke in diese ultraschnellen Prozesse geben.
Sep 28, 2023, 7:00:00 PM

Krisenmanagement und Resilienz – hat die bayerische Tourismusbranche aus der Pandemie gelernt?

Die Hochschule München präsentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts und veranstaltet eine Fachtagung für Branchenvertreter:innen am 26. Oktober 2023
Sep 28, 2023, 5:59:20 PM

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie

Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige Mikroben können das CO2 aber mithilfe hocheffizienter Enzyme einzufangen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben zusammen mit den Universitäten Genf und Radboud eines dieser Enzyme isoliert. Elektronisch aufgespannt auf eine Elektrode vollzog es die äußerst effiziente Umwandlung von CO2 in Ameisensäure. Die Entdeckung ist wichtig für die Entwicklung neuer Systeme zur CO2-Bindung, da sie hocheffizient und kaum umkehrbar ist. Die Studie erscheint jetzt in „Angewandte Chemie“.
Sep 28, 2023, 5:45:47 PM

Molekülbewegung in Reifengummi

Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß – mit der weltweit höchsten Zeitauflösung beobachtet. Die Studie zeigt die Wechselwirkung zwischen den beiden Komponenten auf atomarer Ebene und ebnet den Weg für neue Erkenntnisse zur Abnutzung von Reifengummi und zur Entwicklung langlebiger Materialien.
Sep 28, 2023, 5:31:42 PM

Verteidigung gegen den inneren Feind

Wissenschaftler entdecken ein neues Enzym, das Zellen bei der Bekämpfung genomischer Parasiten hilft
Sep 28, 2023, 4:43:29 PM

Ein neuer Takt für molekulare Uhren

Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste im Stammbaum des Lebens bilden. Für kurze Zeiträume sind solche Uhren allerdings nicht brauchbar, da sie zu langsam getaktet sind. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des GEOMAR und der Universität Georgia stellen im Fachjournal Science eine neuartige, schnell tickende molekulare Uhr vor, die auf Epimutationen – zufälligen Veränderungen im Erbgut – beruht. Diese neue Uhr wird dazu beitragen, die Veränderungen der biologischen Vielfalt in der jüngsten Vergangenheit zu verfolgen.
Sep 28, 2023, 10:00:00 PM

Starke Laser werfen neues Licht auf die Elektronendynamik von Flüssigkeiten

Das Verhalten von Elektronen in Flüssigkeiten bestimmt eine Vielzahl von chemischen Prozessen und damit wesentliche Vorgänge in Organismen und unserer Umwelt. Die Bewegungen der Elektronen sind jedoch extrem schwer zu erfassen, da sie sich innerhalb von Attosekunden, also im Bereich von Quintillionstel Sekunden, abspielen. Da fortschrittliche Laser heute auf diesen Zeitskalen arbeiten, können sie Wissenschaftler*innen mittels verschiedener Techniken Einblicke in diese ultraschnellen Prozesse geben.
Sep 28, 2023, 7:00:00 PM

Krisenmanagement und Resilienz – hat die bayerische Tourismusbranche aus der Pandemie gelernt?

Die Hochschule München präsentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts und veranstaltet eine Fachtagung für Branchenvertreter:innen am 26. Oktober 2023
Sep 28, 2023, 5:59:20 PM

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie

Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige Mikroben können das CO2 aber mithilfe hocheffizienter Enzyme einzufangen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben zusammen mit den Universitäten Genf und Radboud eines dieser Enzyme isoliert. Elektronisch aufgespannt auf eine Elektrode vollzog es die äußerst effiziente Umwandlung von CO2 in Ameisensäure. Die Entdeckung ist wichtig für die Entwicklung neuer Systeme zur CO2-Bindung, da sie hocheffizient und kaum umkehrbar ist. Die Studie erscheint jetzt in „Angewandte Chemie“.
Sep 28, 2023, 5:45:47 PM

Molekülbewegung in Reifengummi

Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß – mit der weltweit höchsten Zeitauflösung beobachtet. Die Studie zeigt die Wechselwirkung zwischen den beiden Komponenten auf atomarer Ebene und ebnet den Weg für neue Erkenntnisse zur Abnutzung von Reifengummi und zur Entwicklung langlebiger Materialien.
Sep 28, 2023, 5:31:42 PM

Verteidigung gegen den inneren Feind

Wissenschaftler entdecken ein neues Enzym, das Zellen bei der Bekämpfung genomischer Parasiten hilft
Sep 28, 2023, 4:43:29 PM
Mehr

Veranstaltungen (Englisch)

Mehr (Englisch)
01.10. – 04.10.
OCT 2023 SALVADOR (BA), BRAZIL
Research in Germany at the 24th Brazilian Congress of Chemical Engineering
09.11.
NOV 2023 MERIDA / MEXICO
EuroPosgrados Mexiko
11.11.
NOV 2023 MEXICO CITY / MEXICO
EuroPosgrados Mexico
Mehr (Englisch)

Mehr Informationen auf der englischsprachigen Hauptseite

Besuchen Sie unsere englischsprachige Hauptseite und finden Sie umfangreiche Informationen über Karriere- und Fördermöglichkeiten, tagesaktuelle Forschungsmeldungen, Tipps für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland und vieles mehr.

Mehr (Englisch)