Support making RiG more international!

Click here to start the survey

Support making "Research in Germany" more international! Your expertise and commitment are the key to the further development of promoting the German research landscape. We invite you to take part in our online survey and share your valuable experiences and opinions. Duration: 7-10 min.

Please start the survey at the end of your visit.

Auswahlkriterien

Ausschreibung

Veranstaltungen, an denen eine Beteiligung möglich ist, werden an folgenden Terminen im Newsletter „Hochschul- und Forschungsmarketing“ sowie auf der Webseite www.research-in-germany.org/ausschreibungen veröffentlicht:

15. April für die zweite Jahreshälfte des laufenden Jahres
15. September für die erste Jahreshälfte des Folgejahres

Wenn die Daten auf einen Wochenend- oder Feiertag fallen, gilt der darauffolgende Werktag. Aktuell werden Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie auch abseits dieser beiden Daten ausgeschrieben.

Allgemeine Informationen zu den Veranstaltungsformaten finden Sie hier.

Auswahlkriterien

Mit dem Start des vierten Projektzeitraums der Initiative „Research in Germany“ wurden die Auswahlkriterien für eine finanzielle Unterstützung der Teilnahme (Paket 1) von Austellern an Forschungs- und Karrieremessen überarbeitet.

Es gelten aktuell folgende Auswahlkriterien:

Grundsätzlich können nur wissenschaftlich tätige bzw. die Wissenschaft fördernde Einrichtungen (z. B. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fördereinrichtungen; wissenschaftliche Institute) durch Übernahme der Stand- bzw. Teilnahmegebühr unterstützt werden (Paket I). Bitte beachten Sie, dass pro Institution nur ein Standplatz vergeben werden kann.

Von der finanziellen Unterstützung ausgeschlossen sind: Ländervertretungen (z.B. bw-i), Generalkonsulate und Botschaften sowie Konsortien, die selbst keine Forschung betreiben. Eine ideelle Unterstützung (z.B. durch Berücksichtigung im Rahmenprogramm o.ä.) bleibt davon unberührt und eine Teilnahme mit eigenem Stand zu Selbstkosten ist in der Regel möglich (Paket II).

Eine detaillierte Auflistung der Beteiligungsmöglichkeiten nach Institutionstyp finden Sie hier (pdf-Dokument).

Hinweis: gilt nicht für die virtuelle Karrieremesse für HAW am 14.10.2021

Grundsätzlich wird bei den Gemeinschaftsauftritten angestrebt, „Newcomern“ eine Beteiligung zu ermöglichen. Zudem sollen im Sinne einer breiten Repräsentation des Forschungsstandortes verschiedene Institutionstypen (Universitäten, HAW, außeruniversitäre Forschung) berücksichtigt werden. Die Kontingentierung für einen (teil-) finanzierten Standplatz im Rahmen eines „Research in Germany“-Gemeinschaftsauftritts gestaltet sich wie folgt:

  1. Es werden circa 70% der Plätze an Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) und circa 30% der Plätze an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (inklusive Ressortforschung) vergeben.
  2. Innerhalb der unter Punkt eins genannten Kontingente erhalten den Zuschlag zunächst Aussteller, die sich zum ersten Mal für eine Karrieremesse/Matchmaking anmelden bzw. Aussteller, die in den letzten zwei Jahren eine Absage erhalten haben.
  3. Die restlichen Plätze werden nach Zeitpunkt der Anmeldung vergeben.

Eine Kontingentierung ist nur notwendig, wenn sich mehr Einrichtungen bewerben, als Standplätze vergeben werden können.

Teilnahmepakete

An den meisten Veranstaltungen ist zudem eine Teilnahme als Selbstzahler (Paket II) möglich. Folgende Leistungen werden im Rahmen der beiden Pakete (I & II) erbracht:

Die Teilnahmepakete beziehen sich auf Präsenzveranstaltungen. Für virtuelle Veranstaltungen gelten abweichende Regelungen. Bitte beachten Sie für virtuelle Veranstaltungen die Informationen in den jeweiligen Ausschreibungstexten. Für Rückfragen sind dort zudem die Kontaktdaten der zuständigen Mitarbeiter:innen vermerkt.

Paket I

  • anteilige Übernahme der Stand-/Teilnahmegebühr je Messestand und Aussteller (rund 70%)
  • Materialversand bis zu einer festgelegten Kilogrenze, Ausnahme: virtuelle Veranstaltungen
  • Übernahme der Kosten für den Standbau im „Research in Germany“-Design (unter Berücksichtigung des Corporate Designs der jeweiligen Einrichtung)
  • kostenlose Teilnahme am DAAD-Rahmenprogramm
  • Organisation der Teilnahme durch den DAAD
  • ggf. weitere Leistungen, z.B. kostenloser Druck einer Delegationsbroschüre, kostenloser Druck eines Banners
  • Reise-/Übernachtungskosten sind in den Leistungen nicht enthalten

Paket II

  • Materialversand bis zu einer festgelegten Kilogrenze (geringere Menge als im Förderpaket I), , Ausnahme: virtuelle Veranstaltungen
  • kostenlose Teilnahme am DAAD-Rahmenprogramm
  • Organisation der Teilnahme durch den DAAD
  • ggf. weitere Leistungen, z.B. kostenloser Druck einer Delegationsbroschüre, kostenloser Druck eines Banners
  • Reise-/Übernachtungskosten sind in den Leistungen nicht enthalten
Chat-Icon