Kanäle und Formate

Die meisten Hochschulen und Forschungseinrichtungen kombinieren verschiedene Kanäle und Formate, um internationale Zielgruppen zu erreichen und zu gewinnen. Welche Kanäle und Formate das sind, hängt von den individuellen Zielen, Zielgruppen und dem Budget ab. Mit einer geeigneten Strategie fällt Ihnen die Auswahl leicht - und Sie sparen bei der Umsetzung Zeit und Ressourcen.  

Onlinemarketing

Das Internet bietet eine Fülle von Kanälen und Formaten, mit denen Sie gerade internationale Zielgruppen besonders effektiv und effizient erreichen. Dazu gehören zum Beispiel Website-Optimierung, SEO und SEA, Social-Media-, Email- und Newsletter-Marketing. Optimieren Sie Ihr internationales Onlinemarketing einfach und wirksam mit den Beteiligungsangeboten von Research in Germany!

Ein Piktogramm mit Männchen und Icons der verschiedenen Elemente des Onlinemarketings

Social Media Marketing

Über soziale Medien lassen sich die Zielgruppen des internationalen Forschungsmarketings optimal erreichen. Planen Sie Ihre Maßnahmen für das Social-Media-Marketing strategisch. Nur so können Sie Ihre Botschaften wirkungsvoll kommunizieren. Die Onlineredaktion von „Research in Germany“ unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten! 

Auf einer großen Kreuzung laufen viele Menschen über einen Zebrastreifen mit Emojis und Icons über ihren Köpfen.

Webinare und virtuelle Messen: Gesicht zeigen und Vertrauen aufbauen

Eine stabile Internetverbindung, eine Webcam, eine geeignete Software und gute Inhalte – das ist die Basis, um mit Online-Seminaren und virtuellen Messen internationale Studierende zu erreichen.

Mehrere Personen sitzen in einem lichtdurchfluteten Büro. In der Runde sitzt auch eine Person in einem großen Bildschirm.

Digitale Veranstaltungen

Digitale Veranstaltungen bieten mehrere überzeugende Vorteile für das internationale Forschungsmarketing - aber auch ein paar Herausforderungen. Wir teilen unseren Erfahrungsschatz und verraten, worauf es bei der Organisation und Durchführung wirklich ankommt - damit Ihr nächstes digitales Veranstaltungsformat sich sehen lassen kann!

Eine digitale Messehalle

VR in der Marketingkommunikation

Virtual Reality ist ein spannendes und aktuelles Thema. Aber lässt es sich auch für Forschungsmarketing und Hochschulkommunikation nutzen? Wir stellen Ihnen in unserem Video zwei Praxisbeispiele vor. 

Welcome Centres

Das Welcome Centres der Ruhr-Universität Bochum zeigt, wie sich die Expertise bei der Beratung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bündeln und die mitunter aufwendige Erstellung von Informationsmaterialien auf mehrere Schultern verteilen lässt. 

Eine Frau in dunkelgrünem Pulli mit Brille und kurzen blonden Haaren steht in einem Bürogebäude.

Matchmaking auf Karrieremessen

Lernen Sie internationale Talente auf Matchmaking-Veranstaltungen persönlich kennen. So bekommen Sie einen guten Eindurck, ob die Forschenden passen zur eigenen Institution. Unser Angebot an Sie:„Research in Germany“ bringt Sie und internationale Talente bei Matchmaking-Veranstaltungen ins Gespräch, deren Profile besonders gut zueinander passen.

Beratungssituation