Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein besonderes Anliegen. Daher werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig davon, für welche Aufgabe wir diese benötigen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Nähere Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und die/den Datenschutzbeauftragte/n kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
elektronische Post: bmbf@bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle@bmbf-bund.de-mail.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des BMBF:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228/9957-3369
Fax: +49 (0)228/9957-8-3369
elektronische Post: datenschutz@bmbf.bund.de
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.
Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Dauer des Besuchs,
- verwendetes Betriebssystem,
- Menge der gesendeten Daten,
- Art des Ereignisses,
- IP–Adresse,
- Domain Name.
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Bereitstellung des Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer Webseite und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen. Bei Aufruf unserer Webseite werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Dienste nicht nutzen. Wir löschen diese Daten in der Regel nach 7 Tagen, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall.
a) Webanalyse
Wir nutzen auf dieser Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (vgl. Ziffer 5), also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO, nämlich Ihre Einwilligung. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wenn Sie hier klicken, können Sie die Cookie Einstellungen ändern: Cookie Einstellungen ändern.
Weitere Informationen zu Google und den Umgang mit personenbezogenen Daten erhalten Sie unter den folgenden Adressen:
- Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
- http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Übersicht zum Datenschutz
- http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Umgang mit Cookies
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Prüfen Sie Ihre Daten
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bieten der Internetauftritt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.
In Abhängig oder der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.
Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail oder Kontaktformular erfolgen.
a) Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit dem Redaktionsteam von „Research-in-Germany“ per E-Mail ist über folgendes Funktionspostfach möglich: research-in-germany@daad.de
Soweit Sie diesen genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Herkunftsland), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt, gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Redaktion erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
b) Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe von Name und Herkunftsland sind optional. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a) DSGVO erfolgt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die Mitarbeiter/innen der Redaktion verarbeiten die übermittelten Daten nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Aufbewahrungsfristen richten sich in diesem Fall nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.
Mit unserem monatlichen E-Mail-Newsletter informieren wir über interessante Forschungsprojekte, Karrieremöglichkeiten in Deutschland und Förderprogramme für Doktoranden und Wissenschaftler. Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Sie Ihren Namen angeben, aber diese Angabe ist freiwillig. Wenn Sie das Anmeldeformular ausgefüllt und bestätigt haben, sendet das System automatisiert wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesem Bestätigungslink gefolgt sind, erhalten Sie unseren Newsletter.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter erhobene Daten werden gespeichert bei der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede Deutschland, mit denen wir einen Vertrag zur Auftragsdatenänderung haben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Abmeldung vom Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf den Servern der mit der Betreuung beauftragten Dienstleister „Cleverreach GmbH“ gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 3 Monaten gelöscht.
Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.
Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich vom Newsletter jederzeit abmelden. Hierzu klicken Sie einfach auf den Abmeldelink, der am unteren Ende von jedem unserer Newsletter vorhanden ist. Alternativ können Sie uns auch eine entsprechende Benachrichtigung schicken an: research-in-germany@daad.de. Ihre Daten werden drei Monate nach Abmeldung von unserem Newsletter gelöscht.
Um für Sie Bilder, Videos & Audioinhalte auf unserer Webseite interaktiv darstellen zu können, nutzen wir die Software „Pageflow“ und bedienen uns externer Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten beim Abruf dieser Inhalte verarbeiten. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden, wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sofern eine Datenverarbeitung durch einen Dienstleister erfolgt, dessen Sitz sich außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes befindet, haben wir für dessen Einsatz geeignete Garantien i.S.d. § 4c Abs. 2 BDSG vorgesehen.
Auf unserer Website sind Videoclips des Videoportals YouTube eingebettet. YouTube ist ein Portal der YouTube, LLC, einer Tochtergesellschaft von Google Inc.. Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir uns dagegen entschieden, die Videoclips direkt in unsere Seite einzubinden, sondern diese standardmäßig zu deaktivieren. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten an Google übermittelt. Sie finden auf unserer Webseite deshalb lediglich ein Vorschaubild des Videoclips. Zum Abspielen des Videoclips müssen Sie dieses mit einem Klick auf das Vorschaubild aktivieren. Erst nach dieser Aktivierung wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut und es werden Daten an Google übermittelt. Auf den Umfang der insoweit erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, Ihre diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Nutzungsbedingungen von YouTube finden Sie unter: https://www.youtube.com/t/terms.
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter research-in-germany@daad.de geltend machen.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BMBF datenschutz@bmbf.bund.de wenden.