Datenschutzinformationen für die Anmeldung zum BMBF Forum "Research in Germany"

Wir, der Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD), nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung zum BMBF Forum "Research in Germany" am 21. und 22.09.2022. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist der Datenschutzbeauftragte?
  1. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
datenschutz@daad.de

 

  1. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Herr Dr. Gregor Scheja
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html

  1. Was ist Gegenstand des Datenschutzes?

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, postalische Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

  1. Welche meiner personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen der Anmeldung zum BMBF Forum "Research in Germany" verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die Sie in diesem Rahmen preisgegeben haben. Dies sind im Einzelnen:

  • Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • ggf. Titel (optional)
  • Bezeichnung der Institution, die Sie vertreten (z.B. Name der Hochschule, des Unternehmens)
  • Position, die Sie im Rahmen der Vertretung Ihrer Institution wahrnehmen (optional)
  • Informationen zu Ihrem fachlichen Vernetzungsinteresse (z.B. Forschungsmarketing, Innovation, optional)
  1. Welche Zwecke werden mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verfolgt und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer Teilnahme am BMBF Forum "Research in Germany" erforderlich ist. Die Zwecke umfassen insbesondere

  • Registrierung von Anmeldungen
  • Kontingentierung der teilnehmenden Institutionen (z.B.: mindestens 30% Hochschulen)
  • Zuordnung zu Workshops auf Basis der Anmeldungen
  • Vernetzung der Teilnehmenden untereinander
  • Anrechnung der Teilnahme an Veranstaltungsslots für den Zertifikatslehrgang „Internationales Forschungsmarketing“

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

 

  1. Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling?

Wir verwenden weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

  1. Werden meine personenbezogenen Daten auch bei Dritten erhoben?

Die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Befragung direkt von Ihnen erhalten, werden überwiegend von Seiten des DAAD bearbeitet.

Außerhalb des DAAD kann unser externer Dienstleister, der die Event-Plattform betreibt, im Rahmen seiner Supportleisutngen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben.

 

  1. Muss ich meine personenbezogenen Daten bereitstellen?

Im Rahmen Ihrer freiwilligen Teilnahme am Anmeldeverfahren zum BMBF Forum "Research in Germany" ist die Angabe von personenbezogenen Daten weder vertraglich noch gesetzlich erforderlich. Im Rahmen der Anmeldung steht es Ihnen frei, welche Angaben Sie machen.

Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht zur Verfügung stellen, ist eine Anmeldung und damit eine Teilnahme am BMBF Forum "Research in Germany" nicht möglich.

 

  1. Wer hat Zugriff auf meine personenbezogenen Daten und welche Empfänger erhalten diese?

Innerhalb des DAAD haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen. Es handelt sich dabei um Referat K22, Internationales Forschungsmarketing; Referat K14, Veranstaltungen sowie A01, Hauptstadtbüro.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht. Externe Empfänger können sein:

  • Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die wir mit der Wartung unserer IT-Systeme betraut sind. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verarbeiten.
  • Projektpartner im Rahmen von "Research in Germany" sind in die Veranstaltungsvorbereitung involviert und übernehmen beispielsweise z.T. das Einladungsmanagement, Hotelbuchungen oder die Koordination von Workshops. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung verarbeitet.
  • Dienstleister: Beispielsweise erfahren Workshopdurchführende bzw. Hotels bereits im Vorfeld, wer sich für einen Workshop bzw. eine Übernachtung angemeldet hat. Die Daten werden ausschließlich für den vorgegebenen Zweck verarbeitet.
  1. Ist eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in Drittländer beabsichtigt?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.

  1. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte dem Kapitel zur Datenverarbeitung unter Ziff. IV.

  1. Welche Betroffenenrechte stehen mir zu?

Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.

  1. Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.

  1. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  1. Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.

  1. Datenübertragbarkeit

Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.

  1. Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes in dem Sie wohnen, arbeiten oder ein mutmaßlicher Verstoß stattgefunden haben soll, der Gegenstand der Beschwerde ist.

 

  1. An wen kann ich mich bei Fragen oder zur Geltendmachung meiner Betroffenenrechte wenden?

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer in Ziff. XI. Nr. 1 bis 7 genannten Betroffenenrechte können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie unsere Kontaktdaten unter Ziff. I. Nr. 1.