Einwilligungserklärung für die Verarbeitung von Videoaufnahmen (Bild- und Tonmaterial)

Wir, der Deutsche Akademischer Austauschdienst e.V., Kennedyallee 50, 53175 Bonn, nachfolgend „DAAD“, beabsichtigen, in Zusammenhang mit der Initiative „Research in Germany“ im Rahmen der Veranstaltung BMBF-Forum "Research in Germany" Foto- und Videoaufnahmen (Bild- und Tonmaterial) anzufertigen, anfertigen zu lassen und weiteren Personen zugänglich zu machen. Die Aufnahmen sollen sowohl über das Online-Portal der Initiative „Research in Germany“ als auch über die unten genannten weiteren Kanäle abrufbar sein.

Einwilligung:
Ich bin damit einverstanden, dass der DAAD oben beschriebene Foto- und Video-Aufnahmen (Bild- und Tonmaterial), auf denen ich erkennbar zu sehen und/oder zu hören bin, zum Zweck der Durchführung sowie zur Berichterstattung darüber verarbeitet und in den folgenden Medien veröffentlicht:

• www.research-in-germany.org
• www.youtube.com/ResearchinGermany
• www.facebook.com/Research.in.Germany/
• www.twitter.com/researchgermany
• www.linkedin.com/company/research-in-germany/
• https://www.gate-germany.de
Newsletter Hochschul- und Forschungsmarketing des DAAD

Ich bin auch damit einverstanden, dass den Betreibern und Nutzern der o. g. Plattformen/Medien auf meine Daten aus Drittländern (außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums) zu oben genannten Zwecken Zugriff gewährt wird, obwohl insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Daher ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundsätze des Unionsrechts nicht garantiert. Insoweit kann es zu einer Verletzung meiner Grundrechte und Grundfreiheiten und daraus resultierender Schäden kommen. Dadurch kann es mir erschwert sein, meine Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Schadensersatz) geltend zu machen und ggf. mit Hilfe von Behörden oder gerichtlich durchzusetzen.

Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos/Videos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

Soweit das Bild- und Tonmaterial besondere Kategorien von personenbezogenen Daten[1] gemäß Art. 9 DSGVO über mich beinhaltet (z.B. Information über meinen Gesundheitszustand, wie das Tragen eines Hörgerätes) bin ich mit oben genannter Verwendung auch insoweit einverstanden.

Meine Einwilligung gilt bis auf Widerruf, den ich jederzeit ganz oder in Teilen mit Wirkung für die Zukunft erklären kann gegenüber: research-in-germany@daad.de. Vor meinem Widerruf durchgeführte Datenverarbeitungen auf Grundlage dieser Einwilligung bleiben weiterhin rechtmäßig.


[1] Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind solche Daten, aus denen die rassische* und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. *Die Verwendung des Begriffs „rassische Herkunft“ entspricht dem Wortlaut der DSGVO. Die Verwendung dieses Begriffs in dieser Verordnung bedeutet nicht, dass die Union Theorien, mit denen versucht wird, die Existenz verschiedener menschlicher Rassen zu belegen, gutheißt (Erwägungsgrund zur DSGVO Nr. 51 S. 2).