Teilnahmebedingungen Community Prize

1.    Veranstalter
Der Community Prize wird im Rahmen der Initiative „Research in Germany“ veranstaltet von der:

Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
(im Folgenden „Veranstalter“ genannt).

Die DFG wird bei der Durchführung des Wettbewerbs unterstützt vom:

Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD)
Internationale DAAD-Akademie
Kennedyallee 50
53175 Bonn

 

2. Registrierungsberechtigung

a.)    Registrierung zur Einreichung eines Wettbewerbsbeitrages:
Eine Registrierung auf der Community Prize-Plattform (Betreiber „Award Force“) zur Einreichung eines Wettbewerbsbeitrages ist für Beschäftigte folgender Einrichtungen möglich:

  • Deutsche Universitäten
  • Deutsche Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 
  • Deutsche (außer-)universitäre Forschungseinrichtungen, die mit öffentlichen Mitteln arbeiten

Grundlage für die Preisvergabe sind institutionelle Anträge, die zusammen mit den Wettbewerbsbeiträgen eingereicht werden. Hinweise hierzu finden sich in der Ausschreibung des Wettbewerbs (Link einsetzen).
 

b.)     Registrierung zur Teilnahme am Online-Voting:
Eine Registrierung auf der Community Prize-Plattform (Betreiber „Award Force“) zur Teilnahme am Online-Voting ist möglich für Beschäftigte, die an deutschen Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie (außer-)universitären Forschungseinrichtungen arbeiten, und die im Rahmen ihrer Beschäftigung einen inhaltlichen Bezug zum internationalen Forschungsmarketing haben. Hierzu zählen beispielsweise einschlägige Tätigkeiten im Bereich Wissenschaftsmanagement, Forschung, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung und Marketing.
Studierende sowie privatwirtschaftliche Akteure sind von der Online-Abstimmung ausgeschlossen.
Eine Abstimmung für die eigene Forschungseinrichtung ist nicht möglich. 
Mehrfachregistrierungen unter verschiedenen Emailadressen sind nicht zulässig.
 

3. Teilnahmebedingungen für die Einreichung eines Wettbewerbsbeitrags

  • Pro Universität, Fachhochschule, Hochschule für Angewandte Wissenschaften bzw. (außer-)universitäre Forschungseinrichtung kann nur ein Wettbewerbsbeitrag als Hauptantragsteller eingereicht werden. Gleichwohl kann sich jede Hochschule/ Forschungseinrichtung als Kooperationspartner an weiteren Wettbewerbsbeiträgen beteiligen. Bei kooperativen Anträgen wird nur der Hauptantragsteller bzw. die Hauptantragstellerin Preisträgerinstitution und verwaltet die Mittel.
  • Aktivitäten, die bereits durch andere Programme oder Initiativen gefördert werden, sind nicht förderfähig. Einreichungen, die auf Zielgruppen außerhalb des akademischen Bereichs fokussieren, z.B. auf privatwirtschaftliche Akteure oder gewinnorientierte Einrichtungen, sind ebenfalls von der Teilnahme am Community Prize ausgeschlossen.
  • Die Hauptantragsteller bzw. die Hauptantragstellerin erkennt an, dass das aus Sondermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Preisgeld zweckgebunden ist und nur für den im bewilligten Antrag genannten und dargestellten Zweck verwendet werden darf. Die DFG behält sich vor, Mittel, die nicht zweckentsprechend verwendet wurden, zurückzufordern.
  • Der Hauptantragsteller bzw. die Hauptantragstellerin erkennt an, dass der Förderentscheid endgültig und der Rechtsweg ausgeschlossen ist.
  • Die bewilligten Projektmaßnahmen müssen von den Preisträgerinstitutionen bis zum 30. Oktober 2022 umgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass ein Abschlussbericht über die Verwendung des Preisgeldes inklusive eines einfachen Verwendungsnachweises bis zum 30. November 2022 eingereicht werden muss.
  • Das Preisgeld muss in einer Summe zwischen dem 01. Januar 2022 und 28. Februar 2022 abgerufen werden.
  • Die durchgeführten Aktivitäten müssen sichtbar mit der Marke "Research in Germany" in Verbindung gebracht werden, und das Markenlogo in allen Veröffentlichungen, Werbematerialien, PowerPoint-Präsentationen, Bannern usw. verwendet werden.


4. Teilnahmebedingungen für die Beteiligung am Online-Voting

  • Nach Registrierung und Freischaltung Ihres Profils auf der Voting-Plattform haben Sie die Möglichkeit, alle Wettbewerbsbeiträge einzusehen und am Online-Voting teilzunehmen.
    Eine Registrierung auf der Voting-Plattform ist nur mit einer institutionellen Emailadresse möglich.
  • Über diese Plattform werden eine Anmeldebestätigung sowie weiterführende Informationen zum Wettbewerb an die Teilnehmenden versandt. Für die Nutzung der Voting-Plattform (Betreiber „Award Force“) gelten folgende Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise.

Mit der Teilnahme am Online-Voting willigen Sie ein:

  • die Informationen über die vorgestellten Projekte vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzureichen. Die in digitaler Form zur Verfügung gestellten Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise - ohne Einwilligung des Veranstalters oder des Urhebers vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Im Falle, dass sich Ihre eigene Einrichtung mit einem Wettbewerbsbeitrag am Community Prize beteiligt, nicht über die Preiswürdigkeit der eigenen Institution abzustimmen.

5. Absage des Wettbewerbs
Der Veranstalter behält sich vor, den Wettbewerb, wie zum Beispiel infolge von höherer Gewalt, ggf. auch kurzfristig abzusagen oder Inhalte des Wettbewerbs ggf. auch kurzfristig zu ändern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. 


6. Teilnahmebescheinigung
Wenn Sie sich mit einem Wettbewerbsbeitrag am Community Prize beteiligen, kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Diese ist zudem Teil der Leistungen für den Zertifikatslehrgang „Internationales Forschungsmarketing“. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte: forschungsmarketing@dfg.de.