Forschungsmarketing kurz erklärt

Was ist eigentlich internationales Forschungsmarketing? Wie können Wissenschaftseinrichtungen ihre Aktivitäten zielführend planen und umsetzen? Wie können sich KMUs erfolgreich international vernetzen? Das Wichtigste zum Forschungsmarketing knackig auf den Punkt gebracht.  

 

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Internationales Forschungsmarketing erklärt

Was ist eigentlich internationales Forschungsmarketing und wie kann das Team der Initiative „Research in Germany“ deutsche Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und forschende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen?  

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Beteiligungsangebote für Ihr Onlinemarketing

Ihre internationalen Forschungsnachrichten und Stellenangebote können Sie über die Social-Media-Kanäle von „Research in Germany“ weltweit bekannt machen – und das kostenfrei. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, internationale Forschende anzusprechen.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Strategisch agieren mit Key Performance Indikatoren (KPI)

Marketingaktivitäten strategisch planen und ihre Wirksamkeit messen – mit Key-Performance-Indikatoren (KPI) können Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Marketingarbeit zielgerichtet gestalten.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Unterstützung für KMU im internationalen Forschungsaustausch

Um die Kompetenzen von KMU im internationalen Forschungsaustausch und -marketing zu stärken, bietet „Research in Germany“ verschiedene Möglichkeiten, zeit- und kostensparend praxisnahes Wissen zu erlangen.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

KMU und Forschung: International vernetzt durch Inno-Kampagnen

Die Inno-Kampagnen vernetzen kluge Köpfe aus Forschung und Industrie (KMU und Startups) mit potentiellen internationalen Partnern und wirbt so für die Qualität des Forschungs- und Innovationsstandortes Deutschland.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Digitale Veranstaltungen erfolgreich umsetzen

Virtuelle Formate bringen viele Vorteile für Forschungseinrichtungen. Was Sie bei der Organisation und Durchführung beachten sollten, damit digitale Veranstaltungen zu einem Erfolg werden, erfahren Sie in diesem Video.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Internationale Zielgruppen wirksam ansprechen

Um die eigenen internationalen Zielgruppen besser zu verstehen und passgenau anzusprechen, sind Personas ein wichtiges Instrument im Marketing. Erfahren Sie, wie Sie eine eindeutige Zielgruppendefinition für Ihre Institution erstellen. 

Zum Video