Erfolgreiches Forschungsmarketing: Best Practices

Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Marketingexperten und -expertinnen berichten von aktuellen Projekten aus ihrem Arbeitsalltag und beleuchten Chancen und Herausforderungen. Erfahren Sie, mit welchen Best Practice Tipps erfolgreiches Forschungsmarketing gelingen kann. 

 

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Erfolgreiches Marketing im Hochschulkontext

Wie lassen sich typische Herausforderungen des Marketings im Hochschulbetrieb bewältigen? Warum ist strategisches Handeln im Wissenschaftsmarketing so essenziell? Das erklärt Prof. Dr. Sonja Gensler, Prodekanin für Forschung und Transfer der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der WWU Münster.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Profilschärfende Projekte planen und realisieren

Wie lassen sich Forschungsmarketingprojekte an Hochschule oder Forschungseinrichtung gestalten und Herausforderungen konstruktiv bewältigen? Zwei prämierte Projekte aus dem Ideenwettbewerb "Internationales Forschungsmarketing 2019" berichten über ihre Erfahrungen.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Content-Formate für Wissenschaft und Forschung

Was ist Content-Marketing und welche Chancen bietet es für Wissenschaft und Forschung? Online-Journalistin Barbara Ward erläutert im Video geeignete Darstellungsformen für das Content-Marketing von Forschungseinrichtungen.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Videostrategie

In der Wissenschafts­kommunikation werden Videos immer wichtiger. Wie Sie Videos einsetzen, warum eine Videostrategie wichtig ist und wie sie entwickelt wird, erklärt Pajam Sobhani, Gründer und Geschäftsführer von LATEST THINKING.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Stakeholder-Orientierung als Grundprinzip des integrierten Marketings

Wie können Führung und Management von Wissenschaftseinrichtungen durch Stakeholder-orientiertes Marketing im Wettbewerb erfolgreich agieren? Das beantwortet Hans-Peter Pohl, Berater für Hochschulmarketing.

Zum Video

Eine Person sitzt vor einem Laptop und arbeitet im Abendlicht. Über dem Bild poppen verschiedene Icons in weißen leicht transparenten Rechtecken auf (Pokal, Doktorhute, Lupe, aufgeschlagenes Buch, Video, Person und Person an einem Whiteboard).

Internationales Forschungsmarketing in politisch volatilen Zeiten

Die Veränderung von politischen Rahmenbedingungen hat Auswirkungen auf internationale Forschungs- und Wissenschaftskooperationen. Diese Panel-Diskussion zeigt Beispiele und eröffnet Perspektiven.

Zum Video