Erfolgreich präsentieren
Präsentationen vor internationalem Publikum können eine Herausforderung sein, wenn Sie ein wissenschaftliches Thema kurz und ansprechend darstellen wollen. Auf welche Aspekte zu achten ist und wie Sie diese erfolgreich umsetzen können, erfahren Sie in unserer dreiteiligen Webinar-Serie.
Inhaltlich lehnt sich diese Webinar-Serie von Research in Germany an einen erfolgreich durchgeführten Workshop der InnoHealth Kampagne der Fraunhofer-Gesellschaft an.
Zu den Folgen:
Im ersten Teil der Webinar-Serie „Überzeugend präsentieren. Erfolgreich kommunizieren." erfahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sie die Präsentation ihres Themas für das internationale Forschungsmarketing vorbereiten. Dabei werden grundlegende Fragen erörtert und beantwortet: Warum und für welche Zielgruppe präsentiere ich mein Thema? Welche Technik der Präsentation und welchen Präsentationsstil wähle ich? Was genau ist mein Thema und wie kann ich es authentisch und wirksam vorstellen? Neben den Erfolgsfaktoren einer gelungenen Präsentation werden zudem verschiedene Präsentationstechniken wie Elevator Pitch, Pecha Kucha und TED Talk vorgestellt.
In Teil 2 unserer Webinar-Serie „Überzeugend präsentieren. Erfolgreich kommunizieren." geht es um die Präsentation selbst. Auch und gerade in der angewandten Forschung ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig, ihr Projekt anschaulich auf den Punkt zu präsentieren. Hierzu werden folgende Fragen beantwortet: Wie erzielen Sie Wirkung auf das Publikum? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Stimme und Bewegungen diese Wirkung beeinflussen? Und wie gelingt es Ihnen, im Anschluss an den Vortrag zielführend mit dem Publikum anzuknüpfen?
In der dritten und letzten Folge unserer Webinar-Serie „Überzeugend präsentieren. Erfolgreich kommunizieren." werden mögliche Unwägbarkeiten während der Präsentation - auch im internationalen Kontext des Forschungsmarketings - thematisiert. Neben technischen Schwierigkeiten können etwa interkulturelle Unterschiede oder überraschende Reaktionen des Publikums Herausforderungen darstellen. Zum Handling dieser Herausforderungen stellen stellen wir Tipps und Tricks vor, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einfach und schnell einsetzen können.