
Die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen genießen international einen sehr guten Ruf. Hier arbeiteten die meisten der deutschen Nobelpreisträger und hier werden viele der weltweit wirksamen Forschungsergebnisse erarbeitet und publiziert. Sie bieten hervorragende Arbeitsbedingungen, interdisziplinär arbeitende Teams mit Mitarbeitern aus aller Welt, interessante und gut ausgestattete Forschungsprojekte und eine internationale Vernetzung.
Internationale Postdoktoranden finden hier einen guten Ausgangspunkt für ihre weitere Karriere.
Die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen
Die Profile der Forschungsorganisationen unterscheiden sich deutlich: Insbesondere die anwendungsorientierten Forschungsinstitute wie die der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten eng mit der Industrie zusammen. Dagegen konzentrieren sich die Institute der Max-Planck-Gesellschaft auf die Grundlagenforschung. Die Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bieten ein breites Forschungsspektrum und betreiben große Forschungsinfrastrukturen wie das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY. Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft haben ihren Schwerpunkt auf der nachfrageorientierten und interdisziplinären Forschung.
Qualifizierung und Weiterbildung
Die außeruniversitären Forschungsinstitute legen großen Wert auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und bieten häufig ein bedarfsorientiertes internes Weiterbildungsprogramm speziell für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.
Passt Ihr Profil und Ihr Forschungsschwerpunkt, dann können Sie sich bei einem Institut dieser Organisationen um ein Stipendium, eine Mitarbeiterstelle als Postdoc oder – mit entsprechender Erfahrung – als Nachwuchsgruppenleiter bewerben.
Postdoc an einem außeruniversitären Forschungsinstitut
In außeruniversitären Forschungsinstituten arbeiten Sie an konkreten Projekten, häufig in international besetzten Teams. Viele außeruniversitäre Forschungsinstitute fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs aber auch mit Angeboten zur Weiterbildung, zum Beispiel von Soft Skills.
MehrJuniorprofessor
Die Juniorprofessur ermöglicht erfahrenen Postdocs frühe Selbstständigkeit in Forschung und Lehre und qualifiziert für eine Professur an einer Universität. Juniorprofessoren werden in der Regel von Universitäten, teilweise gemeinsam mit außeruniversitären Forschungsinstituten, berufen.
MehrNachwuchsgruppenleiter
Ein Forschungsteam leiten und zu einem eigenen Projekt forschen – als Leiter einer Nachwuchsgruppe an einer Hochschule oder einem außeruniversitären Forschungsinstitut arbeiten Sie selbstständig mit Personal- und Budgetverantwortung.
MehrForschungs- und Gastaufenthalte
Erste Kontakte nach Deutschland knüpfen und einen Einblick in die Forschungs- und Hochschullandschaft erhalten – ein Forschungs- oder Gastaufenthalt kann die Entscheidung für eine Forscherkarriere in Deutschland erleichtern.
MehrInternationale Kooperationen
Die eigene Forschungsidee zusammen mit einem internationalen Partner umzusetzen, eröffnet Perspektiven und ermöglicht neue Erfahrungen. Deutsche Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitute und Unternehmen sind exzellente Kooperationspartner.
Mehr