Stipendien werden nicht nur von Mittlerorganisationen wie der DFG, dem DAAD, der Alexander von Humboldt-Stiftung oder gemeinnützigen Stiftungen an (internationale) Forscherinnen und Forscher vergeben. Auch die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen verfügen über eigene Programme, die sowohl Nachwuchs- als auch Spitzenforscherinnen und -forscher fördern.
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt international vernetzte, anwendungsorientierte Forschung. Internationale Doktoranden und Forscher fördert sie mit Arbeitsverträgen und bietet ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld für anwendungsbezogene Forschungsprojekte.
www.fraunhofer.deHelmholtz
Helmholtz ist die größte deutsche Forschungsorganisation. Die Gemeinschaft fördert mit ihren Graduiertenschulen und Forschungsgruppen insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftler.
www.helmholtz.deLeibniz-Gemeinschaft
Die 96 Institute der Leibniz-Gemeinschaft arbeiten in vielen verschiedenen Forschungsfeldern. Sie bilden gezielt wissenschaftlichen Nachwuchs aus – insbesondere die Leibniz Graduate Schools fördern Doktorandinnen und Doktoranden in strukturierten Promotionsprogrammen. Auch etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden an den Leibniz-Instituten hervorragende Arbeitsbedingungen.
www.leibniz-gemeinschaft.deMax-Planck-Gesellschaft
Doktorandinnen und Doktoranden finden an den Instituten und an den Max Planck Research Schools erstklassige Bedingungen für ihre Promotion und werden mit Förderverträgen unterstützt. In den (Nachwuchs-)Forschungsgruppen arbeiten Postdocs und erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem internationalen Forschungsumfeld an Projekten der Grundlagenforschung.
www.mpg.deAkademien der Wissenschaften
Die Akademien der Wissenschaften fördern sowohl etablierte als auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler mit Stipendien und Preisen.
Mehr (EN)